Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Festschrift der Helmholtz-Gemeinschaft

45 20 Vgl. Monika Renneberg: Gründung und Aufbau des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht, Frankfurt a. M und New York 1995, und Luciene F. Justo: Groß- forschung im Kontext. Die GKSS und ihre forschungspolitischen Ziele in den siebziger Jahren, in: Ritter/Szöllösi-Janze/Trischler (Hrsg.), Antworten, S. 163-187. Vgl. Lucience F. Justo: Großforschung im Kontext: Die GKSS und ihre forschungspolitischen Ziele in den siebziger Jahren, in: Ritter/Szöllösi-Janze/Trischler (Hrsg.), Antworten, S. 163–187; Christiane Reuter-Boysen: Diversifizierung von Großforschung, in: Szöllösi-Janze/Trischler (Hrsg.), Großforschung, S. 161–177. Für die USA siehe die Fallstudie von Albert H. Teich und W. H. Lambright: The Redirection of a Large National Laboratory, in: Minerva 14 (1976), S. 447–474. 21 Vgl. Andreas Stucke: Institutionalisierung der Forschungspolitik: Entstehung, Entwicklung und Steuerungsprobleme des Bundesforschungsministeriums, Frankfurt a. M. und New York 1993, sowie Peter Weingart und Niels C. Taubert (Hrsg.): Das Wissensministerium. Ein halbes Jahrhundert Forschungs- und Bildungs- politik in Deutschland, Weilerswist 2006. 22 Vgl. Szöllösi-Janze, Geschichte der AGF, S. 276–301, sowie Susanne Mutert: Großforschung am Markt. Auftragsvergabe zwischen staatlicher Steuerung und Selbstregulation am Beispiel des Deutschen Elektronen-Synchrotrons (DESY), in: Ritter/Szöllösi-Janze/Trischler (Hrsg.), Antworten, S. 81–106. 23 Vgl. Ritter, Großforschung und Staat, S. 100–117. 24 Thomas J. Misa und Johan Schot: Inventing Europe: Technology and the Hidden Integration of Europe, in: History and Technology, 21 (2005), S. 1–18, und Helmuth Trischler und Hans Weinberger: Engineering Europe: Big Technologies and Military Systems in the Making of 20th Century Europe, in: ebd., 49–83. Vgl. allgemein Martin Kohlrausch und Helmuth Trischler: Building Europe on Expertise. Innovators, Organizers, Networkers, Basingstoke 2014. 25 Wolfgang Gentner: Großforschung als Problem moderner europäischer Zusammenarbeit, in: Ruprecht Kurzrock (Hrsg.): Physik und Kosmologie. Stand und Zukunftsaspekte naturwissenschaftlicher Forschung in Deutschland, Berlin 1971, S. 137–148; vgl. Helmuth Trischler: Wolfgang Gentner und die Großforschung im bundesdeutschen und europäischen Raum, in: Dieter Hoffmann und Ulrich Schmidt-Rohr (Hrsg.): Wolfgang Gentner. Festschrift zum 100. Geburtstag, Berlin und Heidelberg 2006, S. 95–120. 26 Vgl. Armin Hermann u. a.: History of CERN, 3 Bde., Amsterdam 1987, 1990 und 1996; John Krige: American Hegemony and the Postwar Reconstruction of Science in Europe, Cambridge und London 2006; Bruno J. Strasser: The Coproduction of Neutral Science and Neutral State in Cold War Europe: Switzerland and International Scientific Cooperation, 1951–69, in: Osiris 24 (2009), S. 165–187. 27 Siehe dazu bes. die instruktive Fallstudie von John Krige: The Peaceful Atom as Political Weapon: Euratom and American Foreign Policy in the Late 1950s, in: Historical Studies in the Natural Sciences 38/1 (2008), S. 5–44. 28 Vgl. John Krige und Arturo Russo: A History of the European Space Agency 1958–1987, 2 Bde., Noordwijk 2000. 29 Helmuth Trischler: Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland 1900–1970. Politische Geschichte einer Wissenschaft, Frankfurt a. M. und New York 1992; ders.: The „Triple Helix“ of Space. German Space Activities in a European Perspective, Paris 2002; Niklas Reinke: Geschichte der deutschen Raumfahrtpolitik. Kon- zepte, Einflußfaktoren und Interdependenzen 1923–2002, München 2004. 30 Szöllösi-Janze, Geschichte der AGF, S. 21. Das Folgende nach ebd., S. 22–164. 31 Vgl. Keeps Gispen: Poems in Steel. National Socialism and the Politics of Inventing from Weimar to Bonn, New York 2002, und Rudolf Boch (Hrsg.): Patent- schutz und Innovation in Geschichte und Gegenwart, Frankfurt a. M. und Berlin 1999. 32 Szöllösi-Janze, Geschichte der AGF, S. 69; zum Folgenden ebd., S. 70–77. 33 Anselm Doering-Manteuffel und Lutz Raphael: Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970, Göttingen 2008. Die große Lösung der Ein- richtung einer gemeinsamen Patentstelle kam nicht zustande. Stattdessen einigte sich der Unterausschuss auf die kleine Lösung einer halbjährlich erscheinen- den Informationsschrift „FORPAT“, die in einem vertraulichen Teil A alle noch nicht bekannt gemachten Patentanmeldungen enthielt und in einem öffentlichen Teil B die nicht-vertraulichen Daten publizierte. 34 Vgl. Michael Ruck: Ein kurzer Sommer der konkreten Utopie. Zur westdeutschen Planungsgeschichte der langen 60er Jahre, in: Axel Schildt u. a. (Hrsg.): Dynamische Zeiten. Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften, Hamburg 2000, S. 362–401 und bes. Karin Orth: Autonomie und Planung der For- schung. Förderpolitische Strategien der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1949–1968, Stuttgart 2011. 35 Siehe dazu Josef Wiegand: Informatik und Großforschung. Geschichte der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung, Frankfurt a. M. und New York 1994, und Hans-Willy Hohn: Kognitive Strukturen und Steuerungsprobleme der Forschung. Kernphysik und Informatik im Vergleich, Frankfurt a. M. und New York 1998. 36 Margit Szöllösi-Janze: Die Arbeitsgemeinschaft der Großforschungseinrichtungen. Identitätsfindung und Selbstorganisation, 1958–1970, in: dies./Trischler (Hrsg.), Großforschung, S. 140–160, hier S. 149. 37 Wolfgang Cartellieri: Die Großforschung und der Staat, in: Bundesminister für wissenschaftliche Forschung (Hrsg.): Die Projektwissenschaften, München 1963, S. 3–16. 38 Wolfgang Cartellieri: Die Großforschung und der Staat. Gutachten über die zweckmäßige rechtliche und organisatorische Ausgestaltung der Institutionen für die Großforschung, Teil 1, München 1967. 39 Hans Slemeyer: Erinnerungen an die Gründung der AGF (23.7.1984), zit. nach Szöllösi-Janze, Arbeitsgemeinschaft, S. 158. Die zehn Dobeler Thesen sind abgedruckt in Szöllösi-Janze, Geschichte der AGF, S. 340–342. 40 Ernst-Joachim Meusel: Großforschung und Autonomie, in: GSF–Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (Hrsg.): Großforschung und Autonomie. Die Geschichte der Helmholtz-Gemeinschaft, München-Neuherberg 2006, S.11–20, hier S. 14; ähnlich bereits ders.: Geschichte, Bedeutung und Aufgaben der Arbeits- gemeinschaft der Großforschungseinrichtungen (AGF), in: Geschäftsführender Vorstand der DFVLR (Hrsg.): Forschungsförderung und Selbstverwaltung. Fest- schrift für Horst Niemeyer, Köln 1973, S. 143–158. 41 Szöllösi-Janze, Geschichte der AGF, S. 164; vgl. zum Folgenden ebd., S. 154–335. 42 Butenandt an Schlüter vom 4.2.1970, zit. nach ebd., S. 156. 43 Siehe dazu ausführlich Helmuth Trischler: Harnacks „Großbetrieb der Wissenschaft“ in der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft, in: Dieter Hoffmann, Birgit Kolboske und Jürgen Renn (Hrsg.): „Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen“: Auf dem Weg zu einer Geschichte der Kaiser-Wilhelm/Max-Planck-Ge- sellschaft, Berlin 2014, S. 242–259. 44 Vgl. Trischler/vom Bruch, Forschung für den Markt, S. 98–120. 45 Aktenvermerk von Staatssekretär Hans von Heppe für Leussink vom 2.2.1970, zit. nach Szöllösi-Janze, Geschichte der AGF, S. 157. 46 AGF-Vorsitzender Herwig Schopper, zit. nach Szöllösi-Janze, Geschichte der AGF, S. 334.

Seitenübersicht