Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Festschrift der Helmholtz-Gemeinschaft

100 FORSCHEN FÜR DIE MOBILITÄT VON MORGEN Seit Jahrzehnten steigen die Verkehrsleistungen im Personen- und Güterverkehr Europas spürbar. Der Wunsch des Einzelnen nach individueller Mobilität steht in einem ständigen Spannungsverhältnis zur Überlastung des Verkehrssystems und den Wirkun- gen des Verkehrs auf Mensch und Umwelt. Die For- scher im Programm Verkehr stehen daher in ihrer Arbeit vor der Herausforderung, das Spannungsver- hältnis zwischen Mobilitätsansprüchen und negativen Mobilitätswirkungen so weit wie möglich aufzulösen und eine nachhaltige Mobilität in der Interessenba- lance von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zu realisieren. Denn die ständig wachsende Verkehrs- nachfrage kann nicht allein durch den Bau neuer Infrastrukturen bewältigt werden. Ein sowohl unter wirtschaftlichen als auch ökologischen und gesell- schaftlichen Gesichtspunkten tragfähiges und modernes Verkehrssystem für Menschen und Güter muss entwickelt werden. Denn für die Entwicklung und Prosperität der Gesellschaft sind schnelle, zuver- lässige und sichere Verkehrsverbindungen unver- zichtbar. Ein Schwerpunkt im Forschungsbereich ist daher die bodengebundene Verkehrsforschung und -technik und das Gesamtsystem Verkehr. Die Wissen- schaftler untersuchen, wie sich das Verkehrssystem künftig effizient und sicher gestalten lässt, wie Res- sourcen gespart und zugleich Sicherheit und Komfort erhöht werden können. Konkret heißt das auch: Wie sehen das Next Generation Car und der Next Genera- tion Train aus? Für diese Untersuchungen können die Forscher am DLR besondere Infrastrukturen nutzen: Mit einem Zugversuchsträger lässt sich der thermische und akustische Komfort von Zügen analysieren. Ressour- censchonende Antriebe werden entwickelt und Lösungen für den modernen Zugverkehr erforscht. Mit dem geplanten Next Generation Car wird es mög- lich sein, Konzepte zur Erhöhung der Verkehrsdichte zu untersuchen. Zukünftige Fahrerassistenzsysteme sollen untereinander kommunizieren, sodass weniger Unfälle stattfinden und der Verkehr optimal fließen kann. Erforscht wird auch, wie die Autos der Zukunft aussehen werden: Werden nur noch futuristische Leichtbaufahrzeuge für Fahrten im urbanen und inte- rurbanen Raum in Einsatz sein oder verändern sich die Lebensgewohnheiten der Menschen so stark, dass Menschen in Städten nur noch in automobilen Zweisitzern unterwegs sein werden oder alle Ver- kehrsmittel multimodal nutzen, somit mehrfach pro Fahrt bewusst ein Fahrzeug nach Eignung auswäh- len? Ergänzt wird diese Untersuchung durch die Modellierung der zukünftigen Verkehrsentwicklung, um Erkenntnisse für den verstärkten Einsatz erneuer- barer Energieträger zu gewinnen und das Verkehrs- system energieeffizienter zu gestalten. Denn unab- hängig von der künftigen Nutzerflexibilität stellt sich die Frage nach der Ressourceneffizienz, da durch die zunehmende Mobilität seit Jahrzehnten der weltweite Energieverbrauch wächst. In Zusammenarbeit mit dem Forschungsbereich Energie stehen hier die Bat- terieforschung und die Elektromobilität im Mittel- Mit 400 Stundenkilometern, leise und doppelstöckig, wird der Next Generation Train (NGT) in die Zukunft fahren und dabei noch 50 Prozent Energie einsparen. In diesem Projekt bündelt das DLR seine Kompetenzen auf dem Gebiet der Schienenfahrzeugforschung. DLR-Wissenschaftler arbeiten daran, den Zug von morgen leichter, energiesparender, komfortabler, sicherer und zugleich schneller zu machen. Foto: DLR

Seitenübersicht