Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Festschrift der Helmholtz-Gemeinschaft

99 Doch die Flugzeuge sind ebenso als Forschungsplatt- formen für die Umweltforschung unterwegs: Durch die Messflüge des Forschungsflugzeugs HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) ist die Überprüfung globaler Klimamodelle möglich. Auf- grund seiner besonders großen Reichweite kann das Flugzeug bis zu zehn Stunden in der Luft bleiben. Dadurch sind erstmals Messungen auf der Skala von Kontinenten möglich – alle Regionen von den Polen zu den Tropen und den abgelegenen Regionen im Pazifik sind erreichbar. Auf den Flügen wird die Zusammensetzung der Atmosphäre gemessen oder Untersuchungen vorgenommen, die klären können, wie schnell die Eismassen in den Polargebieten schmelzen oder wo Regenwälder abgeholzt werden. Mit seinen Forschungsinstituten und den vorhande- nen Forschungsinfrastrukturen, der Beteiligung an den Deutsch-Niederländischen Windkanälen und am Europäischen Transsonischen Windkanal sowie sei- ner Forschungsflotte kann das DLR das gesamte Lufttransportsystem und Themen der Flugführung und des effizienten Flughafenwesens erforschen. Das Atmosphärenforschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft): Dank einer Reichweite von mehr als 8.000 Kilometern sind erstmals Messungen auf der Skala von Kontinenten möglich. Für unterschiedliche Messungen kann das Flugzeug unter dem Rumpf und den Tragflächen zusätzliche Behälter für wissenschaftliche Instrumente aufnehmen. Foto: DLR 2010 eröffnete das DLR gemeinsam mit der Stiftung Deutsch-Nieder- ländische Windkanäle (DNW) den leistungsfähigsten aeroakustischen Windkanal der Welt. In Windkanälen untersuchen Wissenschaftler die aeroakustischen Eigenschaften von Objekten wie Triebwerken oder Tragflächen. Der Braunschweiger Windkanal kann sowohl für Flugzeuge als auch für Autos eingesetzt werden. Foto: DNW Der größte Forschungsautoklav der Welt steht im DLR Stade. Mit ihm härten die Wissenschaftler Flugzeugbauteile aus kohlestofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) aus. BALU (Biggest Autoclave Laboratory Unit) wurde 2012 in Betrieb genommen und ist 20 Meter lang bei einem Durchmesser von nahezu sechs Metern. Foto: DLR

Seitenübersicht