
Story #22
Mit Daten und KI zu neuen wissenschaftlichen Durchbrüchen
Wie kann Datenwissenschaft Forschung vorantreiben? Das Helmholtz Information & Data Science Framework zeigt den Weg: Mit gebündelter KI-Kompetenz, innovativen Plattformen und einem klaren Fokus auf transformative Initiativen gestaltet Helmholtz die digitale Zukunft der Wissenschaft.
Helmholtz vereint ein breites Spektrum an Forschungsdisziplinen. Im Zuge der Digitalisierung ist in der Gemeinschaft das Wissen im Bereich Information und Data Science enorm angewachsen. Um diese Expertise systematisch zu bündeln, haben wir das Helmholtz Information & Data Science Framework initiiert. Es unterstützt Forschende bei datengetriebener Forschung – durch Vernetzung, Austausch und den Zugang zu Ressourcen aus KI, Datenmanagement und IT.
Ein zentrales Instrument des Frameworks sind die Inkubator-Workshops, in denen Expert:innen aus den Zentren aktuelle Trends identifizieren und neue Initiativen entwickeln. 2018 bildete ein solcher Workshop den Ausgangspunkt für die Gründung von fünf Plattformen, die zentrale Themen der Data Science abdecken:
- HIFIS stellt der Gemeinschaft sichere IT-Dienste sowie zentrale Login-Systeme bereit und stärkt die wissenschaftliche Softwareentwicklung.
- HMC entwickelt und implementiert neue Konzepte und Technologien für den nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten durch hochwertige Metadaten.
- Helmholtz Imaging erschließt das Potenzial wissenschaftlicher Bilddaten, deckt die gesamte Bildgebungskette ab und stärkt die internationale Sichtbarkeit der Bildgebungsforschung.
- Helmholtz AI fördert die Entwicklung und Anwendung von KI-Lösungen, erleichtert den Zugang zu Tools, Daten und Rechenressourcen und stärkt die internationale Präsenz von Helmholtz im Bereich angewandter KI.
- HIDA verankert KI-Wissen in der Gemeinschaft durch die Organisation von Kursen, nationalen und internationalen Austauschformaten, und als Dachorganisation von sechs Graduiertenschulen, die Nachwuchsforschende im Bereich Data Science ausbilden.
Die Plattformen wurden 2022/2023 erfolgreich evaluiert und entwickeln sich kontinuierlich weiter. Sie stehen exemplarisch für die Wirkung des Frameworks. Auch heute sind die Inkubator-Workshops zentrale Impulsgeber. Ein aktuelles Beispiel: die Helmholtz Foundation Model Initiative, die 2024 aus diesen Workshops hervorging.
Das Helmholtz Information & Data Science Framework bietet dafür eine starke, interdisziplinäre Infrastruktur, die Forschende deutschlandweit vernetzt, unterstützt, und die nachhaltige Nutzung von Daten und KI in der Wissenschaft fördert.
Bild: Danilo Ferrera
Beteiligte Zentren
- AWI
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
- CISPA
CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit
- DESY
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
- DKFZ
Deutsches Krebsforschungszentrum
- DLR
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
- DZNE
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen
- Jülich
Forschungszentrum Jülich
- Geomar
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
- GFZ
GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
- GSI
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
- Munich
Helmholtz Munich
- HZB
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
- HZDR
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
- Hereon
Helmholtz-Zentrum Hereon
- HZI
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
- UFZ
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
- KIT
Karlsruher Institut für Technologie
- MDC
Max Delbrück Center