Direkt zum Seiteninhalt springen

Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven erforscht Arktis und Antarktis sowie die Küsten und Meere der gemäßigten Breiten. Als Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung untersucht es die gesamte Vielfalt dieser Regionen – von der Atmosphäre bis in die Tiefsee, vom Permafrost bis zu den Bakterienkulturen der Schelfmeere. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt auf den Veränderungen, die der Klimawandel in den Ozeanen und Polargebieten auslöst. Die mehr als 1.000 Mitarbeiter:innen des AWI leisten oftmals Feldarbeit unter extremen Bedingungen: Ihre Expeditionen führen mitunter über Monate ins ewige Eis. Eine einzigartige Infrastruktur aus Forschungsschiffen, ‑flugzeugen und ‑stationen steht den Forscher:innen zur Verfügung, etwa der weltweit bekannte Eisbrecher Polarstern oder die Neumayer-Station in der Antarktis. Ziel des AWI ist es, in den Polarregionen und in den gemäßigten Breiten das komplexe Zusammenspiel von Klima, Geologie und Biologie zu analysieren.

Forschungsschwerpunkte:

  • Polar- und Meeresforschung
  • Biowissenschaften
  • Geowissenschaften
  • Klimawissenschaften

Das AWI in Zahlen

1980

wurde das AWI gegründet

5

Forschungsschiffe besitzt das AWI

3

Außenstellen gibt es: in Potsdam, auf Helgoland und auf Sylt

News

  • Die deutsch-französische Arktis-Forschungsstation AWIPEV feiert ihr 20-jähriges Jubiläum. Im Jahr 2003 legten das deutsche Alfred-Wegener-Institut (AWI) und das französische Polarforschungsinstitut…

  • Erde und Umwelt

    Die Meeresbiologin Mar Fernández Méndez will im großen Stil Aquafarmen der Alge Sargassum aufbauen, die CO2 aus der Atmosphäre binden und damit einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten…

  • Luftfahrt / Raumfahrt und Verkehr, Erde und Umwelt

    Autonome Forschungsroboter spielen in der Tiefseeforschung wie bei der Erkundung ferner Planeten eine entscheidende Rolle. Helmholtz-Forscher aus beiden Bereichen haben sich zusammengetan und…

  • Bei Helmholtz forschen mehr als 8.000 Doktorandinnen und Doktoranden. Sechs von ihnen wurden jetzt ausgezeichnet. Mit dem Promotionspreis würdigt Helmholtz jedes Jahr die besten und originellsten…

  • Erde und Umwelt

    Im Pariser Klimaabkommen hat sich die Weltgemeinschaft darauf verständigt, die Erderwärmung auf höchstens 1,5 Grad zu begrenzen. Ein neuer Bericht der Welt-Meteorologieorganisation (WMO) geht davon…

  • Erde und Umwelt

    Als Logistikkoordinatorin der größten Arktisexpedition aller Zeiten hat Verena Mohaupt für einen reibungslosen und sicheren Ablauf an Bord der „Polarstern“ gesorgt. Zu sehen, wie ihre Konzepte in der…

Kontakt

Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Am Handelshafen 12
27570 Bremerhaven Postanschrift:
Postfach 12016127515 Bremerhaven