Direkt zum Seiteninhalt springen

Forschungskampagnen

Gezielte Förderung, geballte Kraft: Die Forschungskampagnen des Impuls- und Vernetzungsfonds.

Wir bündeln unsere Forschung in langfristig finanzierten Programmen, um auf die großen Fragen unserer Zeit ganzheitliche Antworten zu finden. Gleichzeitig wollen wir aber auch agil bleiben, um auf akute Herausforderungen reagieren zu können. Dafür schlagen unsere Forschungskampagnen eine Brücke: Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Forschungsbereichen der Helmholtz-Gemeinschaft arbeiten darin mit Partnern aus den Hochschulen und der Wirtschaft zusammen. Erklärtes Ziel der Kampagnen ist, wissenschaftliche Erkenntnisse und Innovationen möglichst schnell in die Anwendung zu bringen.

Die Forschungskampagnen ergänzen damit unsere Forschungsprogramme aus der PoF optimal, sodass wir hochrelevante Themen zeitnah, programmübergreifend und lösungsorientiert erforschen können.

Jede Kampagne fördern wir über einen Zeitraum von ca. fünf Jahren mit rund 17 Millionen Euro aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds des Präsidenten.

    Die ersten Forschungskampagnen widmen sich folgenden Themenfeldern:

    • Corona-Pandemie: Erkenntnis, Bewältigung, Prävention (Start 2021)
    • Helmholtz Sustainability Challenge: konkrete Impulse für eine nachhaltige Zukunft (Start 2022)
    • Die Kampagne zum Thema Transfer widmet sich schwerpunktmäßig der Frage,  wie wir unser Wissen und die von uns entwickelten Technologien noch schneller in die Praxis bringen – zum Wohle von Wirtschaft und Gesellschaft. 

    Corona-Pandemie: Erkenntnis, Bewältigung, Prävention

    Die Helmholtz-Forschungskampagne zur Corona-Pandemie

    Sustainability Challenge

    Die Helmholtz-Forschungskampagne zu Sustainable Value Chains

    Kontakt

    Sören Wiesenfeldt

    Leiter Bereich Forschung
    Helmholtz-Gemeinschaft

    Korinna Strobel

    Bereichsleiterin Strategie/ Impuls- und Vernetzungsfonds
    Helmholtz-Gemeinschaft

    So neugierig wie wir? Entdecken Sie mehr.