Direkt zum Seiteninhalt springen

Karlsruher Institut für Technologie

Das Karlsruher Institut für Technologie KIT ist die Forschungsuniversität innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft und konzentriert sich in ihrer Spitzenforschung auf die Felder Energie, Mobilität und Information. Als einzige deutsche Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung bietet das KIT seinen Studierenden, Forschenden und Beschäftigten einmalige Lern-, Lehr- und Arbeitsbedingungen. Von den 9.000 Mitarbeiter:innen des KIT arbeiten mehr als die Hälfte in der Forschung, etwa in den Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Wissenschaftler:innen zählen Innovation zu ihren zentralen Aufgaben: Das KIT schafft und vermittelt nicht nur Wissen für Gesellschaft und Umwelt, sondern entwickelt daraus auch Anwendungen für die Wirtschaft. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Bereich der Technikfolgenabschätzung: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bietet das Institut Lösungsansätze, um Potentiale des technischen Fortschritts zu nutzen und gleichzeitig seine Risiken zu minimieren. Ziel des KIT ist es, durch Forschung einen Beitrag zur Bewältigung der globalen Herausforderungen im stetigen Austausch mit der Gesellschaft zu leisten

Das KIT in Zahlen

9618

Beschäftigte (2020)

23321

Studierende (WS 2020/21)

967,7

Millionen Euro Budget 2020

News

  • Luftfahrt / Raumfahrt und Verkehr, Erde und Umwelt

    Autonome Forschungsroboter spielen in der Tiefseeforschung wie bei der Erkundung ferner Planeten eine entscheidende Rolle. Helmholtz-Forscher aus beiden Bereichen haben sich zusammengetan und…

  • Energie

    Ein Kommentar von Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Vizepräsident des Forschungsbereichs Energie der Helmholtz-Gemeinschaft

  • Energie

    In Karlsruhe, Jülich und Stuttgart arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus drei Helmholtz-Zentren gemeinsam an Technologien für das Energiesystem der Zukunft. Dazu haben sie Europas…

  • Erde und Umwelt

    Die Baubranche muss nachhaltiger werden, fordert Architekt Dirk Hebel. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt er deshalb neue Baustoffe – etwa aus Pilz.

  • Hochhäuser aus Pilz, mit kühlenden Fassaden und Gemüsegarten auf dem Dach: Unsere Architektur muss sich wandeln, um nachhaltiger und klimafreundlicher zu werden. Lösungen dafür kommen auch aus der…

  • Erde und Umwelt, Energie

    Mit der Wärme aus dem Untergrund ließen sich bis zu 25 Prozent unseres Heizenergiebedarfs decken. Ein neues Helmholtz-Projekt will den großflächigen Einsatz der Geothermie beschleunigen.

Kontakt

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Kaiserstraße 12,76131 KarlsruheCampus Nord:Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen