News
Aktuelle Informationen zum Bereich Wissens- und Technologietransfer können Sie hier nachlesen.
Helmholtz Transfer Academies Kick-off
19. April 2023
Fünf Helmholtz-Transfer-Teams trafen sich am 19. April in Berlin, um gemeinsam den Startschuss für ihre brandneuen Helmholtz Transfer Academies zu geben.
In den nächsten zwei Jahren werden 12 Zentren in fünf Akademien ihre Kräfte bündeln, um die Art und Weise zu verändern, wie Menschen bei Helmholtz über Transfer und Innovation denken. Von Sensibilisierungsworkshops für neue Mitarbeiter:innen bis hin zur Gründungsberatung für Sciencepreneure sollen die Akademien sowohl in den einzelnen Zentren als auch in der gesamten Gemeinschaft nachhaltige Strukturen aufbauen und die Helmholtz-Familie weiter zusammenführen.
In Zusammenarbeit mit dem Stifterverband haben unsere Teams die Gelegenheit außerdem genutzt, ihr Verständnis für ihre Zielgruppen und die angestrebten Ergebnisse weiter zu präzisieren und zudem ihre Ideen untereinander auszutauschen.
Wir sind gespannt, wie sich ihre harte Arbeit in den kommenden Monaten auszahlen wird und freuen uns auf das Feedback der Teilnehmer:innen.
Johanna Ebeling vom Stifterverband unterstützt die Teams in einem Workshop
Silke Uhrig-Schmidt und Anh Mattick vom Helmholtz Health Hub im Austausch mit den anderen Teams
Das Team HAFIS während des Workshops
4Investors – Gemeinsame Investorenveranstaltung der außeruniversitären Forschungsorganisationen
30. März 2023
In diesem Jahr haben die vier großen außeruniversitären Forschungsorganisationen in Deutschland – Helmholtz, Fraunhofer, Max-Planck und Leibniz – zum ersten Mal eine gemeinsame Investorenveranstaltung organisiert. Am 29. März hatten so insgesamt 40 Ausgründungsteams aller Organisationen die Gelegenheit, einem Publikum von ca. 90 Investor:innen im Münchener Kohlebunker zu zeigen, wie ihre Innovationen unser aller Leben in Zukunft beeinflussen werden. Dafür standen sie zunächst für Pitches auf der großen Bühne, bevor sie in kleinerer Runde mit einzelnen Investor:innen persönlich ins Gespräch kamen.
Helmholtz war mit elf Teams vertreten, die sowohl ihre innovative Forschung als auch ihre unternehmerischen Erfolge u.a. aus den Bereichen Medizintechnik, Materialentwicklung und Energiespeicherung vorstellten:
- Alteva (DLR)
- CARTemis Therapeutics (MDC)
- FastCast Ceramics GmbH (KIT)
- fuse.space GmbH (CISPA)
- GreenDelta (DLR)
- Holy Technologies (DESY)
- Leopard (HZI)
- MACROCARBON (AWI)
- neomento GmbH (DZNE)
- TRYPTO Therapeutics (MDC)
- ViroCas13 (Munich)
Neben der Finanzspritze für unsere Teams freuen wir uns ganz besonders über die neu geknüpften Kontakte und die daraus entstehenden Partnerschaften, die zu den Lösungen der großen Probleme unserer Zeit beitragen werden.
Das Helmholtz-Team auf der Investorenveranstaltung
KIT-Ausgründung Phytonics erhält Finanzierung in Millionenhöhe
17. März 2023
Phytonics, eine Ausgründung des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat sich in einer Finanzierungsrunde einen siebenstelligen Betrag sichern können. Das Unternehmen hat eine Beschichtung für Photovoltaikmodule entwickelt, die neben einer zehnprozentigen Ertragssteigerung im Vergleich zu herkömmlichen Beschichtungen außerdem den Vorteil hat, blendfrei zu sein. Dadurch lassen sich neue Flächen wie die Umgebung von Flughäfen und Bahngleisen für Photovoltaikmodule erschließen, in denen diese bisher aufgrund ihrer starken Spiegelung von einfallendem Licht unerwünscht oder verboten waren.
© Phytonics/KIT
HE Alumnus Myopax und MDC erhalten sieben Millionen Euro für Forschung an Zelltherapie
1. März 2023
Das Start-up Myopax mit Sitz in Berlin und Kopenhagen forscht an zell- und gentherapeutischen Behandlungsmethoden für Muskelerkrankungen. Gemeinsam mit dem Max Delbrück Centrum konnte sich der Helmholtz-Enterprise Alumnus mit sieben Millionen Euro durch das BMBF, den Helmholtz-Validierungsfonds (HVF) sowie die dänische Stiftung Bioinnovation Institute starke Unterstützung für den Transfer seiner Forschung in die Anwendung sichern. Aktuell plant das Team eine Studie am Menschen, in der sich ihre neue Behandlungsmethode für Blasenekstrophie-Epispadie, einer seltenen Erkrankung des Blasenschließmuskels, bewähren soll. Dabei werden Stammzellen aus dem Muskelgewebe der Patient:innen außerhalb des Körpers vermehrt und anschließend an die kranke Stelle gespritzt, um dort gezielt den Muskel aufzubauen. Ziel des Teams ist, das Verfahren bis zur industriellen Produktion zu skalieren. Die dadurch erreiche Reduzierung der Kosten soll das Verfahren unter anderem für profitorientierte Firmen interessant und dadurch für Patient:innen zugänglicher machen.
Myopax Gründerinnen Simone Spuler und Verena Schöwel-Wolf | © Myopax
OPTSAL-Kamerasystem unterstützt Lageaufklärung in Erdbebengebiet
7. Februar 2023
Zwei Mitarbeiter vom DLR Institut für Optische Sensorsysteme reisten gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner I.S.A.R. Germany in die Türkei, um die Einsatzkräfte im Erdbebengebiet mit Luftbilddaten zu unterstützen. Das dafür verwendete Kamerasystem, das in einer Drohne verbaut ist, wurde vom Helmholtz-Innovation Lab OPTSAL des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt.
Luftaufnahmen des Erdbebengebiets von OPTSAL
„Die chemische Industrie steht unter einem enormen Druck“
Mit „CataGel“ haben Forscher vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine Technologie entwickelt, um chemische Syntheseprozesse deutlich effizienter und kostengünstiger ablaufen zu lassen. Ein Interview mit Sandra Kröll, Co-Founder Catavis. Zum Interview
Kontakt
Andreas Bergner
Leiter Bereich Transfer und Innovation
Helmholtz-Geschäftsstelle
Julian Alexandrakis
Referent Bereich Transfer und Innovation