Direkt zum Seiteninhalt springen

Forschungszentrum Jülich

Das Forschungszentrum Jülich (FZJ) zählt zu den größten interdisziplinären Wissenschaftszentren Europas. Die rund 6.500 Mitarbeiter:innen betreiben Forschung durch Spitzentechnologien in den Bereichen Energie, Information und Bioökonomie: Sie nutzen eine einmalige Infrastruktur an Großgeräten – von Supercomputern über Neutronenquellen bis hin zu hochauflösenden Elektronenmikroskopen. So entwickeln die Wissenschaftler:innen zum Beispiel Quantencomputer, treiben die Hirnforschung voran oder bieten Lösungen für das nachhaltige Wirtschaften. Die Vielfalt an Themen, einzigartigen Forschungsanlagen und Menschen erlaubt den Teams dabei einen ganzheitlichen Blick: Sie betreiben interdisziplinäre Grundlagenforschung, und das in verschiedensten Größendimensionen – von der Untersuchung auf atomarer Ebene bis hin zur Simulation in globalem Maßstab. Mit dem Ziel,  maßgebliche Beiträge zu zentralen Fragen unserer Zeit zu leisten.

Das FZJ in Zahlen

10

Institute umfasst das FZJ

68

neue Patentanmeldungen gab es im Jahr 2020

2473

Publikationen gab es 2020

812

Millionen Euro betrugen die Erlöse des FZJ im Jahr 2020

News

  • Gesundheit

    Mit BigBrain haben sie das detaillierteste digitale Modell des menschlichen Gehirns erstellt. Mit HIBALL gehen sie jetzt den nächsten Schritt. Im Interview erzählen Katrin Amunts vom Forschungszentrum…

  • Energie

    Im Energiesystem der Zukunft wird Deutschland grünen Wasserstoff aus anderen Ländern importieren müssen. Welche Potenziale dabei die afrikanischen Staaten südlich der Sahara haben, hat das…

  • Energie

    In Karlsruhe, Jülich und Stuttgart arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus drei Helmholtz-Zentren gemeinsam an Technologien für das Energiesystem der Zukunft. Dazu haben sie Europas…

  • Materie

    In den Helmholtz-Schülerlaboren erleben jedes Jahr tausende Schüler:innen hautnah wie Wissenschaft funktioniert. Wir haben nachgefragt, ob und wie diese Besuche ihren weiteren Weg beeinflusst haben.

  • Information

    Francesca Santoro vom Forschungszentrum Jülich versucht mithilfe von intelligenten Computerchips menschliche Nervenzellen so zu beeinflussen, dass damit Störungen und Fehler behoben werden können, wie…

  • Information

    Im Podcast erzählt Quantenforscher Tomasso Calarco, wie Quantencomputer und abhörsichere Kommunikation funktionieren können. Und von einer Begegnung mit dem Dalai Lama.

Kontakt

Forschungszentrum Jülich

Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich Postanschrift:
52425 Jülich