
Entdecken, verstehen und nutzbar machen – Erkenntnisse aus der Forschung sind das Fundament unserer modernen Welt. Viele wissenschaftliche Entdeckungen – beabsichtigt oder teilweise unbeabsichtigt – münden in Innovationen oder beeinflussen das tägliche Leben. Dieser Transfer ist ein essenzieller Teil der Helmholtz-Mission, passiert jedoch in den seltensten Fällen von selbst.
Innovationen entstehen nicht im "stillen Kämmerlein", sondern nur dann, wenn Ideen zirkulieren und Wissensträger miteinander sprechen. Forschung, Unternehmen, Akteure der Zivilgesellschaft und Politik befinden sich hierbei in einem permanenten Austausch. Im Bereich Transfer und Innovation fördern wir gemeinsam mit den Transferstellen der Zentren den Austausch Wissenschaft-Wirtschaft-Gesellschaft durch Netzwerke, gezielte Transferförderprogramme und die Entwicklung gemeinsamer Partnerschaften.
Einen Überblick über unsere Aktivitäten finden Sie hier:
Transfer und Innovationen - Wissens- und Technologietransfer in der Helmholtz-Gemeinschaft




Durch die Verbreitung von Wissen und die unternehmerische Verwertung wirtschaftlich relevanter Ergebnisse leisten die Helmholtz-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler einen wichtigen Beitrag zur Innovationsfähigkeit in Deutschland.
Kontakt
-
- Arne Meyer-Haake
- Bereichsleiter Transfer und Innovation Helmholtz-Gemeinschaft
- Geschäftsstelle Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
10178 Berlin - +49 30 206329-72
- arne.meyer-haake(at)helmholtz.de
-
- Julian Alexandrakis
- Referent Bereich Transfer und Innovation
Helmholtz-Gemeinschaft
- Geschäftsstelle Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
10178 Berlin - +49 30 206329-77
- julian.alexandrakis(at)helmholtz.de