Direkt zum Seiteninhalt springen

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist mit seinen über 1.000 Mitarbeitern weltweit führend auf dem Gebiet der Meeresforschung. Das Zentrum untersucht die chemischen, physikalischen, biologischen und geologischen Prozesse im Ozean und ihre Wechselwirkung mit dem Meeresboden und der Atmosphäre. Die Wissenschaftler:innen nutzen dafür eine hochmoderne Infrastruktur, wie zum Beispiel Forschungsschiffe und Tauchboote, Segeldrohnen und Unterwasserroboter. Mit seiner Spitzenforschung liefert das GEOMAR Erkenntnisse über die gesamte Bandbreite der Meereswissenschaft: Von der Analyse der komplexen Lebensgemeinschaften in den weltweiten Ozeanen, über die Auswirkungen des Klimawandels bis hin zu Praxisfragen wie Fangquoten für die Fischereiindustrie oder Methoden zur Bergung von Verunreinigungen. Ziel der Forschung am GEOMAR ist es, die Prozesse im Meer, ihre Auswirkungen auf das Klima und den Einfluss des Menschen auf die marinen Ökosysteme besser zu verstehen.

Forschungsschwerpunkte:

  • Meeresforschung
  • Klimaforschung
  • Biogeochemie der Ozeane
  • Biodiversität der Ozeane
  • Geologie und Geophysik der Küsten und des Meeresbodens

Das GEOMAR in Zahlen

3

eigene Forschungsschiffe besitzt das GEOMAR

~1000

Mitarbeiter:innen sind am GEOMAR beschäftigt

80

Millionen Euro bilden das jährliche Budget des GEOMAR

News

  • Luftfahrt / Raumfahrt und Verkehr, Erde und Umwelt

    Autonome Forschungsroboter spielen in der Tiefseeforschung wie bei der Erkundung ferner Planeten eine entscheidende Rolle. Helmholtz-Forscher aus beiden Bereichen haben sich zusammengetan und…

  • Erde und Umwelt

    Die Ozeane sind der größte Kohlenstoffspeicher der Erde. Doch der Klimawandel beeinflusst die Speicherkapazität. Daher wollen Forscher die CO2-Aufnahme künstlich erhöhen. Die Verfahren sind…

  • Erde und Umwelt

    Immer mehr Forscher entdecken ihre Faszination für die unscheinbaren Quallen: Sie enträtseln Stück für Stück die Rolle, die sie im Ökosystem spielen – und hoffen sogar darauf, mithilfe von Quallen…

  • Erde und Umwelt

    Regattasegler Boris Herrmann hat auf seiner Hightech-Yacht „Seaexplorer“ ein Minilabor installiert – und überträgt während seiner Rennen Informationen an Ozeanforscher. Die Daten helfen, Klimamodelle…

  • Erde und Umwelt

    Seit Oktober 2020 leitet Katja Matthes das Kieler Forschungszentrum GEOMAR. Die sportbegeisterte Klimawissenschaftlerin ist überzeugt: Die Ozeane können viel mehr zum Klimaschutz beitragen. Zur Not…

  • Erde und Umwelt

    Mojib Latif ist eines der bekanntesten Gesichter der deutschen Klimaforschung. Er sucht den Dialog mit Medien und Gesellschaft vor allem aus einem Grund: Der Sorge um den Zustand unseres Planeten. 

Kontakt

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Wischhofstr. 1-3
24148 Kiel