Direkt zum Seiteninhalt springen

Information & Data Science

Von der Erforschung der kleinsten Materiebausteine der Welt bis zum Blick auf unseren Planeten mit Satellitenbildern aus dem All – Helmholtz Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sammeln täglich gigantische Datenmengen.

Diese Daten sind Garant unserer Spitzenforschung: Sie inspirieren unsere Teams zu immer neuen, kreativen Forschungsansätzen und liefern das Wissen, aus dem wir innovative Lösungen für die zentralen Fragen unserer Zeit entwickeln.

Der Einsatz hochmoderner Systeme für die Datenanalyse, etwa Künstliche Intelligenz, Big Data oder auch innovative bildgebende Verfahren, ist für uns selbstverständlich. Unsere Forscher:innen verfügen über enormes Knowhow bei der Datenverarbeitung und können auf eine äußerst leistungsfähige IT-Infrastruktur zugreifen. Wir gewinnen stets neue, noch präzisere Daten durch den Betrieb wissenschaftlicher Großgeräte – vom Satelliten, den wir mit speziell entwickelten Messgeräten bestücken, über international stark nachgefragte Beschleunigeranlagen bis hin zu Supercomputern der internationalen Spitzenklasse. Großgeräte erlauben extrem komplexe Simulationen, zum Beispiel für umfangreiche Klimamodelle.

Unsere hochspezialisierten IT-Fachleute sorgen dafür, dass wir dieses einzigartige Umfeld optimal für unsere Forschung nutzen können. IT-Mitarbeiter:innen erleichtern unseren Wissenschaftler:innen den Zugriff auf relevante Daten, stoßen IT-getriebene Forschungsprojekte an, vernetzen Datenbanken und entwickeln innovative Software. Gleichzeitig schützen sie unsere Netzwerke vor Missbrauch von außen und setzen die Regeln des Datenschutzes zuverlässig um. Mehr zu den Aktivitäten im Bereich Information & Data Science:  

Der Helmholtz-Inkubator

Herausragende Expertinnen und Experten aller Helmholtz-Zentren kommen in diesem Think Tank zusammen und treiben zukunftsweisende Forschung mit innovativen Projekten und Initiativen voran.

Mehr erfahren

Information & Data Science Pilot-Projekte

Der Inkubator katalysiert die Entwicklung von zukunftsweisenden Projekten, welche die üblichen Disziplin- und Forschungsbereichsgrenzen überwinden.

Mehr erfahren

Helmholtz Information & Data Science Academy (HIDA) & Research Schools

Die Helmholtz Information & Data Science Academy (HIDA) dient als gemeinschaftsweites, verbindendes Element für die Helmholtz Information & Data Science Schools. HIDA und die Schools bieten attraktive Programme für Promovierende und Postdocs an.

Mehr erfahren

Helmholtz Artificial Intelligence Cooperation Unit (HAICU)

Helmholtz investiert massiv in ein zukunftsweisendes Netzwerk für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen. Die Helmholtz Artificial Intelligence Cooperation Unit (HAICU) besteht aus einer zentralen Einheit, HAICU Central, am Helmholtz Zentrum München (HMGU) und fünf lokalen Einheiten an weiteren Helmholtz-Zentren (HAICU local).

Mehr erfahren

Helmholtz Federated IT Services (HIFIS)

Unsere moderne IT-Infrastruktur bildet die technische Grundlage für die Spitzenforschung von Helmholtz. Gleichzeitig vereinfacht sie Zusammenarbeit und Austausch zwischen unseren Forschungszentren.

Mehr erfahren

Helmholtz Metadata Collaboration (HMC)

Das Ziel der Helmholtz Metadata Collaboration (HMC) ist, die zunehmenden Anforderungen an die Dokumentation von Forschungsdaten und den Umgang mit ihnen zu erfüllen. Es soll ermöglicht werden, auch nach Jahren auf Daten zuzugreifen und sie Interessierten verschiedener Disziplinen zugänglich und nutzbar zu machen.

Mehr erfahren

Helmholtz Imaging Platform (HIP)

Es ist für sämtliche Felder moderner Forschung von essenzieller Bedeutung, bildgebende Verfahren und intelligente Methoden zur Analyse von Bilddaten zu beherrschen. Die Plattform für Bilddatentechnologien HIP zielt darauf ab, Helmholtz als einen führenden Anbieter, Entwickler und wissenschaftlichen Nutzer von wegbereitender Technologie im Bereich der wissenschaftlichen Bildgebung und Bildanalyse zu stärken.

Mehr erfahren

Helmholtz Data Federation (HDF)

Die Helmholtz-Data Federation HDF ist eine strategische Initiative der Helmholtz-Gemeinschaft, die sich einer der großen Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts annimmt: Die Bewältigung der Datenflut in der Wissenschaft, insbesondere aus den großen Forschungsinfrastrukturen der Helmholtz-Zentren.

Mehr erfahren

Kontakt

Sören Wiesenfeldt

Leiter Bereich Forschung
Helmholtz-Gemeinschaft

Jacqueline Bender

Projekt- und Prozessmanagerin im Bereich Strategische Initiativen
Helmholtz-Gemeinschaft

Nadja Danilenko

Senior Referentin Helmholtz Metadata und HIFIS/Bereich Strategische Initiativen
Helmholtz-Gemeinschaft

Florian Grötsch

Senior Referent Helmholtz AI und Helmholtz Imaging/Bereich Strategische Initiativen
Helmholtz-Gemeinschaft

Digitalisierungsstrategie der Helmholtz-Gemeinschaft

PDF780 KB
Datei herunterladen

So neugierig wie wir? Entdecken Sie mehr.