
Story #17
Die Helmholtz-Akademie für Führungskräfte: Spitzenforschung braucht Leadership
Für die Arbeit an zentrenübergreifenden Forschungsprogrammen und das Management großer Forschungsanlagen braucht es besondere Kompetenzen. Daher hat Helmholtz bereits 2007 eine eigene Weiterbildungsakademie etabliert, die wissenschaftsspezifisches Führungswissen vermittelt und den Gemeinschaftsgedanken stärkt.
Forschung findet bei Helmholtz häufig im Rahmen komplexer und oft internationaler Projekte an großen Infrastrukturen, wie Beschleunigern oder Forschungsschiffen, statt. Daraus ergibt sich eine große Vielfalt an Forschungsthemen, aber auch an möglichen Spannungsfeldern, zum Beispiel innerhalb von interdisziplinären Teams oder auch zwischen verschiedenen Funktionsbereichen.
Um ihre Führungskräfte zu befähigen, diese Spannungsfelder erfolgreich zu managen, hat die Helmholtz-Gemeinschaft 2007 die erste Akademie für Führungskräfte im deutschen Wissenschaftssystem ins Leben gerufen. Seitdem lernen hier Führungskräfte aus Wissenschaft, Administration und Infrastruktur gemeinsam relevante Methoden und Werkzeuge für ihre Führungsarbeit kennen und anzuwenden. Die Programme der Akademie sind zugeschnitten auf die jeweilige Führungssituation der Teilnehmenden und werden inhaltlich von erfahrenen Führungskräften der Gemeinschaft unterstützt und mitgestaltet.
Die Helmholtz-Akademie bietet ihren Teilnehmenden aber nicht nur wissenschafts- und Helmholtz-spezifisches Leadership-Training. Sie stellt auch einen Raum dar, in dem Teilnehmende offen miteinander über ihre Herausforderungen sprechen und von den Erfahrungen der jeweils anderen lernen können. Dieses Voneinander-Lernen und das hieraus entstehende Gemeinschaftsgefühl schätzen die Teilnehmenden sehr. Sie werden Teil einer Gruppe Gleichgesinnter, die bei aller Verschiedenheit doch ähnliche Herausforderungen erleben und vereint sind in dem Willen, Lösungen zu finden und ihren Verantwortungsbereich aktiv zu gestalten. Für viele ist die Akademie damit auch ein Ort, an dem Helmholtz als Gemeinschaft greifbar und lebendig wird.
Seit ihrer Gründung haben über 1.100 Mitarbeitende der Helmholtz-Zentren die Akademie besucht, von denen die Mehrzahl auch weiterhin als Führungskraft an einem Helmholtz-Zentrum wirkt. Mehr noch, viele Absolvent:innen bleiben – unterstützt vom Team der Helmholtz-Akademie – auch nach Abschluss ihres Programms im Netzwerk der Akademie aktiv. Sie treffen sich in ihrer Gruppe oder mit Akademie-Alumni ihres Zentrums und setzen selbstorganisiert die Arbeit an ihren Führungsthemen fort, sie nehmen an zentralen Veranstaltungen der Akademie wie dem jährlichen Leadership Lab teil oder teilen als Gäste der besonders beliebten Kamingespräche ihre Erfahrungen mit nachfolgenden Akademie-Gruppen.
So trägt die Helmholtz-Akademie für Führungskräfte zu einer starken Gemeinschaft bei.
Bild: David Marschalsky
Beteiligte Zentren
- AWI
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
- CISPA
CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit
- DESY
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
- DKFZ
Deutsches Krebsforschungszentrum
- DLR
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
- DZNE
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen
- Jülich
Forschungszentrum Jülich
- Geomar
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
- GFZ
GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
- GSI
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
- Munich
Helmholtz Munich
- HZB
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
- HZDR
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
- Hereon
Helmholtz-Zentrum Hereon
- HZI
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
- UFZ
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
- KIT
Karlsruher Institut für Technologie
- MDC
Max Delbrück Center
-
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (Wissenschaftlich assoziiertes Zentrum)