Direkt zum Seiteninhalt springen

News Archiv

Mitteilungen aus dem Bereich Wissens- und Technologietransfer aus der Vergangenheit.

DLR Ausgründung Lumoview erhält 2,5 Mio Euro EIC Accelerator Förderung

11. März 2024

Als eines von 42 geförderten Vorhaben, aus einem Bewerberpool von 1083 Antragstellern, erhält die Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Förderung des European Innovation Council. Mit ihrem EIC Accelerator Grant möchte das junge Unternehmen weiter expandieren und Immobilienbesitzern den energieeffizienten Betrieb ihrer Gebäude vereinfachen.

Lumoview Building Analytics GmbH stellt Messgeräte her, mit denen einzelne Räume und ganze Gebäude schnell und kostengünstig vermessen und analysiert werden können.

Webseite von Lumoview →

© Lumoview Building Analytics GmbH

TherVacB - Therapeutischer Impfstoff gegen chronische Hepatitis B von Helmholtz Munich geht in die klinische Phase

29. Februar 2024

Der unter Federführung von Helmholtz Munich im Rahmen eines Helmholtz Proof-of-Concept-Vorhabens entwickelte therapeutische Impfstoff TherVacB gegen chronische Hepatitis B, einer Lebererkrankung, die zu Gewebeschäden und sogar zu Leberkrebs führen kann, hat die erste klinische Phase erreicht. Bisherige Behandlungsmethoden für chronische Hepatitis B können zwar die Viruslast reduzieren, den weltweit ca. 296 Millionen Infizierten jedoch keine Heilung in Aussicht stellen.

Der neu Entwickelte Impfstoff birgt nun genau dafür Potenzial: In einer Phase-1a-Studie an gesunden Probanden, in Zusammenarbeit mit dem LMU Klinikum München und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, wurden bereits erste Tests zur Sicherheit und Immunogenität durchgeführt. In einer "First-in-Patient" Studie der Phase 1b/2a soll bald in mehreren Ländern der EU die Sicherheit und Wirksamkeit bei Patientinnen und Patienten mit chronischer Hepatitis B geprüft werden.

Pressemitteilung von Helmholtz Munich →

TherVacB Logo | Helmholtz Munich

Drei Helmholtz Enterprise Alumni gründen 2023 am GFZ

2. Februar 2024

Im Jahr 2023 konnte das Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) drei neue Ausgründungen verzeichnen, die allesamt Alumni des Ausgründungsprogramms Helmholtz Enterprise sind: GreenGate Genomics, FOMON und fluxtec. Die Ausgründungen unterstreichen den anhaltend positiven Gründungstrend am GFZ, das in den letzten sechs Jahren insgesamt 13 erfolgreiche Gründungsteams hervorbrachte. Die Spin-Offs nutzen Technologien und Patente, die am GFZ entwickelt wurden und erhalten Unterstützung durch die Transferstelle des GFZ.

Pressemeldung des GFZ mit weiteren Informationen zu den Ausgründungen →

(Fotos: GFZ | M. Lipus 2023, GreenGate Genomics, fluxtec UG)

Vernetzungstreffen für Helmholtz Enterprise Ausgründungsteams in Berlin

25. Januar 2024

12 Spin-offs Teams von sieben Helmholtz-Zentren, die sich aktuell in der Förderung unseres Ausgründungsprogramms Helmholtz Enterprise befinden, trafen sich am 23. Januar in Berlin. Sie nutzten das Vernetzungstreffen, um sich über gemeinsame Erfolge, Hürden und Best Practices auszutauschen, die den Verlauf ihrer Ausgründungsvorhaben bisher geprägt haben. Zudem bekamen sie die Möglichkeit, unter Anleitung von von Expertinnen und Experten der ImpactNexus GmbH, ihre Nachhaltigkeitsstragien zu verfeinern.

Mitglieder von 12 Helmholtz Enterprise Teams des KIT, HZI, DLR, MDC, DESY, FZJ und Hereon auf dem Vernetzungstreffen in Berlin.

DLR Vorstand Karsten Lemmer wirft Schlaglicht auf die Erprobung von Wärmespeicherung in Großforschungsanlage für Flüssigsalzspeicher und -technologie (TESIS) am DLR

7. Januar 2024

Deutschland erreicht 2023 erstmals über 50% erneuerbaren Strom, ein bedeutender Fortschritt für die Energiewende. Um den Strom in Zukunft gezielt dann nutzen zu können, wenn er gebraucht wird, liegt der Fokus der Forschung nun besonders auf Speichertechnologien. Insbesondere Salzspeicher haben das Potenzial, sicher, effizient, kostengünstig und langfristig Energie speichern zu können. Das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) betreibt dazu einzigartige Großforschungsanlagen wie das TESIS in Köln, wo Flüssigsalzspeicher im Megawattstunden-Maßstab getestet werden. Hierfür hat das DLR im November 2023 zusammen mit den Partnern Siemens Energy und Alfa Laval eine Förderung in Höhe von 6 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erhalten.

Projekte wie TESIS zeigen, wie Helmholtz mit Unterstützung durch Industriepartner und Politk Forschung in die Anwendung bringt, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und den Wirtschaftsstandort Deutschland zu sichern.

Mehr auf LinkedIn, Karsten Lemmer (DLR Vorstandsmitglied) →

Das TESIS am DLR in Köln. © DLR

Transfer-Taschenmesser der SPRIND

28. November 2023

Die SPRIND stellt das Transfer-Taschenmesser für Gründungsteams an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen vor. Es bietet verschiedene Werkzeuge, mit denen sich die Teams auf Gespräche und Verhandlungen zur Bewertung und zum Schutz von geistigem Eigentum im Rahmen ihrer Ausgründung vorbereiten können. So soll ihnen das IP-Wahl-O-Meter dabei helfen, sich mit verschiedenen Verwertungsmodell-Typen vertraut zu machen. Die IP-Scorecard soll sie bei der IP-Bewertung unterstützen und eine Datenbank mit Musterverträgen für unterschiedliche IP-Transferszenarien soll als Anhaltspunkt für Beteiligungsverträge dienen.

Zum Transfer-Taschenmesser →

Helmholtz Enterprise Alumus Priavoid erhält Freigabe für Phase-II-Studie ihres Wirkstoffs zur Bekämpfung von Alzheimer

28. November 2023

Das Medikament mit dem Namen PRI-002 hat die Genehmigung für eine Phase-II-Studie der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) erhalten. Die Studie namens PRImus-AD wird von Priavoid, einem Helmholtz Enterprise Alumus des Forschungszentrum Jülich (FZJ) und PRInnovation durchgeführt und von der SPRIND finanziert. PRI-002 löst neurotoxische Aggregate ohne Immunsystembeteiligung auf. Die Phase-II-Studie zielt darauf ab, die Wirksamkeit bei früher Alzheimer zu zeigen. Die Ergebnisse werden 2026 erwartet.

Zur SPRIND-Mittelung →
Mehr →

© SPRIND (v.l.n.r Prof. Dr. Dieter Willbold, Dr. Dagmar Jürgens, Alexander Brener, Philipp Bürling)

Helmholtz Enterprise Spin-off Marmorkrebs Bioproducts vom DKFZ gewinnt "German Food Startup Award"

25. November 2023

Das durch Helmholtz Enterprise geförderte Spin-off Marmorkrebs Bioproducts des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) gewann am 23. November den "German Food Startup Award" der innovate! Connvention in Osnabrück. In einem Pitch-Wettbewerb konnte sich das Team, bestehend aus Dr. Vitor Carneiro, Prof. Dr. Frank Lyko, Dr. Sina Tönges und Dr. Ranja Andriantsoa, im Finale gegen ihre Mitbewerber:innen durchsetzen.

Mehr →

Das Team von Marmorkrebs Bioproducts auf der Convention (v.l.n.r. Dr. Ranja Andriantsoa, Dr. Vitor Carneiro, Dr. Sina Tönges, Prof. Dr. Frank Lyko)

Venture Capital Fonds Sustainable & Invest - Nachhaltige Investitionen in Cybersicherheit am CISPA

24. Oktober 2023

Sieben Startups aus dem Inkubator des CISPA - Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit beantragten im Rahmen eines Pitch Day erstmals Mittel aus dem CISPA Venture Capital Fonds. Dabei betont das CISPA, dass Investitionen nicht nur finanzielle Rendite, sondern auch nachhaltigen gesellschaftlichen Nutzen anstreben sollten. Insbesondere Cybersicherheit ist dafür von entscheidender Bedeutung in einer zunehmend vernetzten Welt.

Peter Memminger, Geschäftsführer der Sustainable & Invest GmbH, gibt folgenden Ausblick im Anschluss an das Event: „Wir werden unsere Eindrücke diskutieren und dann das Gespräch mit den besonders vielversprechenden Startups suchen. Es geht hier um eine lange und hoffentlich erfolgreiche gemeinsame Reise, bei der sich beide Seiten wohl mit dem jeweils anderen Partner fühlen müssen. Dafür war der Pitch Day ein wichtiger, erster Schritt, dem sich ein detaillierteres Kennenlernen und eine Due Diligence anschließen.“

Das Ziel des CISPA-Ökosystems ist eine starke Gemeinschaft von Forschung, Startups und Investoren in den Bereichen Cybersicherheit und KI, das mit dem Venture Capital Fonds um einen weiteren wichtigen Baustein ergänzt wurde.

Zur Pressemitteilung des CISPA →

© CISPA | v.l.n.r. Peter Memminger (Geschäftsführer der Sustainable & Invest GmbH), Max Wolf (Leiter der Abteilung Startups & Entrepreneurship am CISPA)

Unternehmen erhalten die Möglichkeit, neuen KI-Service-Katalog am KIT kostenlos zu testen

21. August 2023

Das Smart Data Innovation Lab (SDIL) bietet Unternehmen einen Service-Katalog für KI-Projekte. Unternehmen können aus diesem Katalog aktuelle KI-Methoden und Infrastruktur auswählen, um ihre Innovationen zu fördern. SDIL, geleitet vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), bringt KI-Experten aus Forschung und Industrie zusammen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Aufbau des Katalogs bis 2024.

Interessierte Unternehmen können sich in insgesamt drei Ausschreibungsrunden mit innovativen KI-Projektideen bewerben. Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass sie die angebotenen „Innovation Services“ – aus den Bereichen große Sprachmodelle, Bilderkennung, eingebettete sowie datensparsame KI – in eigenen Produkten oder Prozessen gewinnbringend verwerten können. Bewerbungsschluss für die zweite Ausschreibungsrunde ist der 20. September 2023.

Die vom Lenkungskreis des SDIL ausgewählten Projekte können dann, gefördert durch das BMBF, Transferleistungen im Wert von bis zu 50 000 Euro in Anspruch nehmen. Hinzu kommen die Nutzung von bis zu 10 000 GPU-Stunden auf einem Hochleistungs-GPU-Cluster, den das KIT betreibt, sowie von Cloud-Angeboten der Industriepartner.

Weitere Informationen zum Angebot und zur Bewerbung →
Zur Pressemitteilung des KIT →

© Simon Raffeiner, KIT | Mit dem Servicekatalog bieten die Forscher:innen den Unternehmen eine Austauschplattform für Technologietransfer und IT-Kompetenzen.

Helmholtz Enterprise Team InSpacePropulsion Technologies treibt nachhaltigen Treibstoff für die Raumfahrt weiter Richtung Marktreife

21. August 2023

Felix Lauck und Lukas Werling vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten an umweltfreundlichen Alternativen zum Hydrazin (N2H4), das als Treibstoff für Satellitentriebwerke in der Raumfahrt eingesetzt wird. Mit ihrem Ausgründungsvorhaben InSpacePropulsion Technologies, das wir im Rahmen von Helmholtz Enterprise fördern, möchten die beiden nun zwei vielversprechende Treibstoffalternativen auf den Markt bringen:

Eine der beiden entwickelten Antriebstechnologien, HyNOx, weist eine vergleichsweise starke Leistung auf, ist sicher in der Handhabung und zudem kostengünstig. Die zweite Technologie, HIP_11, besteht aus einer selbstzündenden Treibstoffmischung. Beide Entwicklungen ergänzen sich: „HyNOx eignet sich für kleine und leichte Satelliten oder Raumfahrzeuge. HIP_11 hingegen bietet Vorteile bei größeren und schwereren Raumfahrzeugen“, erklärt Lukas Werling.

Zur Pressemitteilung des DLR →

© DLR (CC BY-NC-ND 3.0) | Bei einem Tropftest fällt ein Tropfen Wasserstoffperoxid in eine kleine Brennstoffmenge. HIP_11 reagiert nach dem ersten Kontakt der beiden Substanzen und es kommt innerhalb weniger Millisekunden zur Zündung. Diese selbstzündende Eigenschaft heißt „hypergol“. HIP_11 wurde im Rahmen einer Doktorarbeit im DLR-Institut für Raumfahrtantriebe in Lampoldshausen entwickelt und patentiert.

2. Helmholtz Innovation Summit „Climate und Food Tech for Global Impact” in Israel

24. Juli 2023

Am 18. Juli fanden sich im Rahmen des zweite Helmholtz Innovation Summit zahlreiche Innovatorinnen und Innovatoren sowie Vertreter:innen aus Wissenschaft und Politik in Tel Aviv zusammen. Unter der Überschrift „Climate und Food Tech for Global Impact“ präsentierten drei Helmholtz-Teams – Helmholtz Enterprise Alumnus Marmorkrebs Bioproducts (DKFZ), Phytonics (KIT) sowie das Valdierungsprojekt Sorted! (AWI) – und drei israelische Teams ihre Arbeit. Im Fokus stand dabei für die deutschen Teams insbesondere ihre bestehende oder entstehende Zusammenarbeit mit Partnern in Israel. Auch ein Vertreter des Beratungsbüros für bauwerkintegrierte Photovoltaik, eines unserer Helmholtz Innovation Labs, war vor Ort, um sich mit israelischen Partnern zu vernetzen.

Zudem wurde im Beisein und mit aktiver Beteiligung der Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger, dem Präsidenten der Tel Aviv University (TAU) Prof. Ariel Porat und dem Chairman der Israel Innovation Authority (IIA) Dr. Ami Applebaum diskutiert, mit welchen Werkzeugen Regierungen und Wissenschaftsorganisationen nachhaltige Innovation sowie die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Zukunft besser unterstützen können.

Zu den Innovatorinnen und Innovatoren

Zur Summit-Webseite →

© Tomer Foltyn | Der Summit wurde im EcoBuilding der Tel Aviv University abgehalten.

HIPS und Universität des Saarlandes gründen PharmaScienceHub

20. Juli 2023

Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und die Universität des Saarlandes (UdS) stärken ihre Zusammenarbeit mit dem neu gegründeten PharmaScienceHub. Ziel ist es, die Entwicklung neuer Arzneimittel gegen Infektionen, Krebs und altersbedingte Krankheiten zu beschleunigen. Die Plattform fördert auch die Zusammenarbeit mit der Arzneimittel- und Biotechnologieindustrie auf nationaler und internationaler Ebene. Mit einer Investition von 70 Mio. Euro durch Bund und Land sollen Wissens- und Technologietransfer beschleunigt und die pharmazeutische Forschung in der Region gestärkt werden.

Zur Pressemitteilung des HIPS →

(vlnr) Dr. Roland Rolles (Vizepräsident für Verwaltung und Wirtschaftsführung der Universität), Universitätspräsident Prof. Dr. Manfred Schmitt, Prof. Dr. Dirk Heinz (Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI), Dr. Stephanie Thomas (HIPS-Verwaltungsdirektorin) und Prof. Dr. Rolf Müller (Wissenschaftlicher Direktor des HIPS) © Jörg Pütz/UdS

Leopard Biosciences steht mit innovativem Point-of-Care-Test kurz vor der Ausgründung

17. Juli 2023

Leopard Biosciences vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) des HZI erhält mehr als eine Million Euro zur Förderung der Kommerzialisierung ihrer innovativen Diagnostiktechnologie. Die Plattform basiert auf wegweisenden Forschungsergebnissen im Bereich des CRISPR-Systems und ermöglicht den simultanen Nachweis mehrerer RNA- und DNA-Biomarker in einem einzigen Point-of-Care-Test. Die Mittel werden aus dem Helmholtz Enterprise-Programm sowie dem Helmholtz-Validierungsfonds bereitgestellt. Die Technologie birgt das Potenzial, medizinische Entscheidungsprozesse zu optimieren und könnte insbesondere in ressourcenknappen Umgebungen Anwendung finden. Das Team unter der Leitung von Chase Beisel wird in den kommenden Monaten ausgründen. Ihr Ziel ist es, ein führender Akteur im Bereich der molekularen Point-of-Care-Diagnostik zu werden.

Zur Pressemitteilung des HIRI →

© HIRI | Das Team von Leopard Biosciences (vlnr.): Costas Patinios, Chasel Beisel, Mikkel Noerholm

Nunos kann auf dem AgriFood Network Summit überzeugen

12. Juli 2023

Das Helmholtz Enterprise Spin-off Nunos vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) konnte das Publikum des AgriFood Network Summit der Growth Alliance am 6. Juli von ihrer natürlichen Wirtschaftsdüngeraufbereitung überzeugen und wurde dafür mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000€ gewürdigt.

Weitere Informationen →

© Nunos | Das Nunos-Team bei der Übergabe des Preises

DKFZ und Beiersdorf gründen Joint Innovation Lab zur effektiveren Prävention von Hautkrebs

10. Juli 2023

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Hersteller von Hautpflegeprodukten Beiersdorf haben am 1. Juli 2023 ein gemeinsames Joint Innovation Lab ins Leben gerufen, um die epigenetische Uhr der Hautzellen zu erforschen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Hautbiologen und Krebsforschern ermöglicht molekulare Ansätze zur Prävention von Hautkrebs. Durch die Erforschung epigenetischer Veränderungen und die Entwicklung von zielgerichteten Wirkstoffen strebt das Lab innovative Strategien für die Verjüngung von Hautzellen und die Krebsprophylaxe an. Das Joint Innovation Lab wird mit einem Etat von 4,8 Millionen Euro für vier Jahre unterstützt und bietet eine vielversprechende Plattform für zukunftsweisende Forschung im Bereich Hautalterung und Krebsprävention.

Zur Pressemitteilung des DKFZ →

Frank Lyko, DKFZ (links), und Marc Winnefeld, Beiersdorf (2. v. links) © U. Anspach/DKFZ

HZDR und Halbleiterhersteller GlobalFoundries stärken Partnerschaft für Wissenstransfer und Willkommenskultur

30. Juni 2023

Am 28. Juni unterzeichneten der Wissenschaftliche Direktor des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), Prof. Sebastian M. Schmidt, und der Geschäftsführer von GlobalFoundries Dresden, Dr. Manfred Horstmann, eine gemeinsame Absichtserklärung. In ihr vereinbaren beide Parteien eine Reihe von Maßnahmen zur Stärkung des Wissenstransfers, der Technologieentwicklung der Nachwuchsförderung. So wird es in Zukunft verstärkt gemeinsame Weiterbildungsangebote und Netzwerktreffen sowie einen engeren Austausch in der gemeinsamen Forschung an Speicher- und Informationstechnologien und insbesondere an neuromorphen (also dem menschlichen Gehirn nachempfundenen) Chips geben. Bis zum Auslaufen der Vereinbarung zum Jahresende 2025 wollen beide Parteien die Absichtserklärung in eine langfristige Kooperationsvereinbarung überführen.

Zur Pressemitteilung des HZDR →

© GlobalFoundries | Wissenschaftliche Direktor des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) Prof. Sebastian M. Schmidt und Geschäftsführer von GlobalFoundries Dresden Dr. Manfred Horstmann

Helmholtz Transfer Academies Kick-off

19. April 2023

Fünf Helmholtz-Transfer-Teams trafen sich am 19. April in Berlin, um gemeinsam den Startschuss für ihre brandneuen Helmholtz Transfer Academies zu geben.

In den nächsten zwei Jahren werden 12 Zentren in fünf Akademien ihre Kräfte bündeln, um die Art und Weise zu verändern, wie Menschen bei Helmholtz über Transfer und Innovation denken. Von Sensibilisierungsworkshops für neue Mitarbeiter:innen bis hin zur Gründungsberatung für Sciencepreneure sollen die Akademien sowohl in den einzelnen Zentren als auch in der gesamten Gemeinschaft nachhaltige Strukturen aufbauen und die Helmholtz-Familie weiter zusammenführen.

In Zusammenarbeit mit dem Stifterverband haben unsere Teams die Gelegenheit außerdem genutzt, ihr Verständnis für ihre Zielgruppen und die angestrebten Ergebnisse weiter zu präzisieren und zudem ihre Ideen untereinander auszutauschen.

Wir sind gespannt, wie sich ihre harte Arbeit in den kommenden Monaten auszahlen wird und freuen uns auf das Feedback der Teilnehmer:innen.

4Investors – Gemeinsame Investorenveranstaltung der außeruniversitären Forschungsorganisationen

30. März 2023

In diesem Jahr haben die vier großen außeruniversitären Forschungsorganisationen in Deutschland – Helmholtz, Fraunhofer, Max-Planck und Leibniz – zum ersten Mal eine gemeinsame Investorenveranstaltung organisiert. Am 29. März hatten so insgesamt 40 Ausgründungsteams aller Organisationen die Gelegenheit, einem Publikum von ca. 90 Investor:innen im Münchener Kohlebunker zu zeigen, wie ihre Innovationen unser aller Leben in Zukunft beeinflussen werden. Dafür standen sie zunächst für Pitches auf der großen Bühne, bevor sie in kleinerer Runde mit einzelnen Investor:innen persönlich ins Gespräch kamen.

Helmholtz war mit elf Teams vertreten, die sowohl ihre innovative Forschung als auch ihre unternehmerischen Erfolge u.a. aus den Bereichen Medizintechnik, Materialentwicklung und Energiespeicherung vorstellten:

Neben der Finanzspritze für unsere Teams freuen wir uns ganz besonders über die neu geknüpften Kontakte und die daraus entstehenden Partnerschaften, die zu den Lösungen der großen Probleme unserer Zeit beitragen werden.

Das Helmholtz-Team auf der Investorenveranstaltung

KIT-Ausgründung Phytonics erhält Finanzierung in Millionenhöhe

17. März 2023

Phytonics, eine Ausgründung des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat sich in einer Finanzierungsrunde einen siebenstelligen Betrag sichern können. Das Unternehmen hat eine Beschichtung für Photovoltaikmodule entwickelt, die neben einer zehnprozentigen Ertragssteigerung im Vergleich zu herkömmlichen Beschichtungen außerdem den Vorteil hat, blendfrei zu sein. Dadurch lassen sich neue Flächen wie die Umgebung von Flughäfen und Bahngleisen für Photovoltaikmodule erschließen, in denen diese bisher aufgrund ihrer starken Spiegelung von einfallendem Licht unerwünscht oder verboten waren.

Weitere Informationen →

© Phytonics/KIT

HE Alumnus Myopax und MDC erhalten sieben Millionen Euro für Forschung an Zelltherapie

1. März 2023

Das Start-up Myopax mit Sitz in Berlin und Kopenhagen forscht an zell- und gentherapeutischen Behandlungsmethoden für Muskelerkrankungen. Gemeinsam mit dem Max Delbrück Centrum konnte sich der Helmholtz-Enterprise Alumnus mit sieben Millionen Euro durch das BMBF, den Helmholtz-Validierungsfonds (HVF) sowie die dänische Stiftung Bioinnovation Institute starke Unterstützung für den Transfer seiner Forschung in die Anwendung sichern. Aktuell plant das Team eine Studie am Menschen, in der sich ihre neue Behandlungsmethode für Blasenekstrophie-Epispadie, einer seltenen Erkrankung des Blasenschließmuskels, bewähren soll. Dabei werden Stammzellen aus dem Muskelgewebe der Patient:innen außerhalb des Körpers vermehrt und anschließend an die kranke Stelle gespritzt, um dort gezielt den Muskel aufzubauen. Ziel des Teams ist, das Verfahren bis zur industriellen Produktion zu skalieren. Die dadurch erreiche Reduzierung der Kosten soll das Verfahren unter anderem für profitorientierte Firmen interessant und dadurch für Patient:innen zugänglicher machen.

Weitere Informationen →

Myopax Gründerinnen Simone Spuler und Verena Schöwel-Wolf | © Myopax

OPTSAL-Kamerasystem unterstützt Lageaufklärung in Erdbebengebiet

7. Februar 2023

Zwei Mitarbeiter vom DLR Institut für Optische Sensorsysteme reisten gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner I.S.A.R. Germany in die Türkei, um die Einsatzkräfte im Erdbebengebiet mit Luftbilddaten zu unterstützen. Das dafür verwendete Kamerasystem, das in einer Drohne verbaut ist, wurde vom Helmholtz-Innovation Lab  OPTSAL des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt.

Luftaufnahmen des Erdbebengebiets von OPTSAL

CISPA Transfer-Team gibt Einblick in seine Arbeit

19. Januar 2023

Das Transfer-Team am Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit (CISPA), vertreten durch Max Wolf und Nicole Ziesche, stellt ausgewählte Transferaktivitäten vor. Die beiden geben Einblicke in das Transfer-Mindset am saarbrücker Zentrum und stellen stolz den CISPA Innovation Campus vor. Dieser wird es Gründer:innen und Forschenden neben der klassischen Förderung des Zentrums erlauben, sich zielgerichtet weiterzubilden und mit Investor:innen und Unternehmen in Kontakt zu treten, um individuelle und bedarfsorientierte Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft am Standort zu stärken.

Pressemeldung des CISPA →

Nicole Ziesche und Max Wolf , Foto: CISPA

Gérard Krause (HZI) für Entwicklung von SORMAS ausgezeichnet

17. Januar 2023

Der Epidemiologe Gérard Krause vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) erhält den Preis für translationale Infektionsforschung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF). Mit seiner Arbeit am Epidemie-Managementsystem SORMAS haben er und seine Kolleg:innen maßgeblich zur Bekämpfung von Lasse-Fieber, Affenpocken und COVID-19 beigetragen. Allein in Deutschland machen heute bereits über 130 Gesundheitsämter von SORMAS gebrauch.

SORMAS wird durch das Spin-off Programm (HE) gefördert.

Pressemeldung des HZI →
Webseite der SORMAS Foundation →

Prof. Gérard Krause, Foto: HZI/Verena Meier

2,5 Millionen Euro für das KI-Start-up Quantpi

15. Dezember 2022

Das saarbrücker KI-Startup Quantpi hat erfolgreich 2,5 Millionen Euro in einer Pre-Seed Runde eingeworben. Das junge Unternehmen, das aus dem CISPA (Helmholtz-Zentreum für Informationssicherheit) hervorgegangen ist, will das Geld nutzen, um sein Team weiter zu vergrößern und die kommerzielle Anwendung seiner QuantPi Plattform voranzutreiben. Sie macht Entscheidungsprosse von künstlichen Intelligenzen transparenter und nachvollziehbarer. Ziel des Unternehmens ist es, auf diese Weise neue Anwendungsfelder für KI zu ermöglichen und dem Misstrauen in "black-box"-KI, deren Entscheidungsprozesse menschlichen Aktueren oft unzugänglich sind, zu begegnen.

SPRIND fördert drei Projekte mit HZI-Beteiligung mit je 1,5 Millionen Euro im Rahmen der Challenge „Ein Quantensprung für neue antivirale Mittel“

3. November 2022

Die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) hat in einer Jurysitzung im Oktober sechs Teams für die zweite Phase ihrer Challenge „Ein Quantensprung für neue antivirale Mittel“ ausgewählt. Die Hälfte dieser Teams wird von Forscher:innen des Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) unterstützt bzw. geleitet: PROTAC-powered antivirals, Mucboost, CRISPR Antivirals. Jedes Team erhält 1,5 Millionen Euro, mit denen sie bis zur nächsten Jurysitzung im kommenden Herbst ihre Vorhaben voranbringen können.

Leiter:innen der geförderten SPRIND-Teams: Dr. Daniel Lauster (MucBoost), Prof. Axel Schambach (iGUARD platform), Prof. Hendrik Dietz (Virustrap), Prof. Elisabeth Zeisberg (CRISPR/Cas13-mediated antiviral therapy), Prof. Harald Schwalbe, (RNA-drugs), Prof. Mark Brönstrup (PROTAC-powered antivirals) ©Bundesagentur für Sprunginnovationen

FZJ-Ausgründung testet Alzheimer-Medikament

19. Oktober 2022

Das Team von Priavoid, einer Ausgründung des Forschungszentrum Jülich (FZJ) und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf arbeitet an der Entwicklung eines Alzheimer-Medikaments. Kürzlich haben sie erfolgreich die erste klinische Testphase mit erkrankten Personen abgeschlossen.

Helmholtz-INERATEC e-Fuels erzielen 1. Platz bei den EARTO Innovation Awards

17. Oktober 2022

In Kooperation mit INERATEC, einer Ausgründung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), belegte die Helmholtz-Gemeinschaft den ersten Platz in der Kategorie „Impact Delivered“ der Innovation Awards der European Association of Research and Technology Organizations (EARTO). Ausgezeichnet wurden nachhaltige e-Fuels und Chemikalien, die sowohl mit existierenden Infrastrukturen und Fahrzeugen kompatibel, als auch modular (und damit in einem großen Rahmen skalierbar) sind. Als nachhaltige Substitute für fossile Brennstoffe tragen sie schon jetzt zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen bei.

Tim Boeltken, Mitbegründer von INERATEC, bei der Preisverleihung in Brüssel

Wissenstransfer der Forschungsgruppe SECUSO am KIT mit Bundespreis Verbraucherschutz ausgezeichnet

12. Oktober 2022

Die Forschungsgruppe SECUSO (SECurity, USablility und SOciety) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hilft Bürger:innen, zu verstehen, welche Apps und Webangebote vertrauenswürdig mit ihren Daten umgehen. Auf ihrer Webseite stellen sie kostenfrei Infomaterial und digitale Werkzeuge zum Schutz von Daten und Privatsphäre im Netz zur Verfügung. Am 26. September wurden sie von Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke mit dem Preis der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz (DSV) für ihre Leistungen ausgezeichnet.

(links: Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke; rechts: Peter Mayer, KIT) (Foto: Deutsche Stiftung Verbraucherschutz)

ELISE wird mit 14,5 Millionen Euro unterstützt

12. September 2022

Das Team der ELISE GmbH vom Alfred-Wegener-Institut konnte einige Investor:innen von ihrem Vorhaben überzeugen und sich so 14,5 Millionen Euro für ihr Projekt sichern. Die Helmholtz Enterprise Alumni haben ihre Vision des "connected engineering" Realität werden lassen: Mit Hilfe einer intuitiven Programmiersprache (low code) ermöglichlichen sie Ingenierur:innen über ihre Plattform bereits heute eine Zeitersparnis von bis zu 90% bei der Entwicklung aller Arten von technischen Komponenten. Ihr Ziel ist es nun, ihre Plattform weiter zum Low-Code-Standard des Ingenieruwesens auszubauen.

Mehr zu ELISE in der Onlinemeldung des AWI und auf der ELISE Webseite

Gründungsteam von ELISE(v.l.n.r. Daniel Siegel, Dr. Moritz Maier, Sebastian Moeller)

MyoPax gründet aus: Innovative Behandungsmethoden gegen Muskeldefekte

5. September 2022

Das ehemalige Helmholtz Enterprise Team des Max-Delbrück-Centrums hat sich ausgegründet. Wir freuen uns, dass die MyoPax GmbH dem Venture House Programm des BioInnovation Institute beitritt. Die Mission: die Muskelfunktion mit Muskelstammzellen reparieren. Mit ihrer bahnbrechenden Technologie, die Zell- und Gentherapie kombiniert, entwickelt MyoPax neue regenerative Behandlungen für Muskeldefekte und genetische Muskeldystrophien.

Mehr über MyoPax in der Pressemitteilung des MDC.

Kontakt

Dr. Andreas Bergner

Bereichsleiter Transfer und Innovation

Dr. Julian Alexandrakis

Program Manager Transfer and Innovation

So neugierig wie wir? Entdecken Sie mehr.