Direkt zum Seiteninhalt springen

Newsroom

Artikel

Preise und Auszeichnungen

  • Für seine Erkenntnisse zur Ferroptose – einer speziellen Form des programmierten Zelltods, die neue Perspektiven für die Entwicklung von Medikamenten in der Krebstherapie und bei Organtransplantationen eröffnet - erhält Prof. Marcus Conrad den Paul-Martini-Preis. Der renommierte Preis der Paul-Martini-Stiftung in Berlin wird jährlich für herausragende Leistungen in der…

  • Michael Baumann, der Vorstandsvorsitzende und Wissenschaftliche Vorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), wurde am 3. Mai mit dem Jens Overgaard Legacy Award der ESTRO (Europäische Gesellschaft für Strahlentherapie und Onkologie) ausgezeichnet.

  • Als erster Deutscher ist der CISPA-Forscher Prof. Dr. Andreas Zeller am Abend mit einem ACM SIGSOFT Influential Educator Award ausgezeichnet worden. Zeller erhält die Auszeichnung für „bedeutende Beiträge und wichtige Innovationen in der Lehre von automatisierter Softwareentwicklung“.

Helmholtz in den Medien

Grippe, Long COVID & Co: Wie Infektionen unser Gehirn beeinflussen und wie wir uns schützen können

mit Prof. Martin Korte, Leiter der Arbeitsgruppe Neuroinflammation und Neurodegeneration am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Zum Podcast
Resonator: BepiColombo und JUICE

Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Berlin arbeitet Hauke Hussmann. Er ist kommissarischer Leiter der Abteilung Planetengeodäsie, Principal Investigator des Ganymede Laser Altimeters auf der ESA-Mission JUICE zu den Eismonden des Jupiter

Geht uns bald das Wasser aus?

Der Wasserkreislauf ist gestört. Das hat die Weltwetterorganisation im Oktober erstmals bestätigt. Welche Folgen hat das für verschiedene Lebensbereiche – insbesondere für unsere Trinkwasserversorgung?

Helmholtz Resonator: Zum Stand der Alzheimerforschung

Der Biochemiker Christian Haass ist Gruppenleiter am und Sprecher des Münchner Standorts des Deutschen Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und hat jahrzentelang erfolgreich an Alzheimer geforscht.

Podcast "Klima, Mensch, Wandel"

Erste Folge des neuen Podcasts des Hereon: "Klimawandel vor der Haustür"

Selbstbewusste KI

Kann Künstliche Intelligenz ein Bewusstsein entwickeln? Wie könnte das überhaupt funktionieren, und was würde das für uns bedeuten? 12 Folgen, 12 Gespräche mit Expertinnen und Experten.

Hirn & Heinrich - Wie ich Dank KI mein Leben mit Demenz gestalte

Liselotte Klotz ist Demenz-Aktivistin und Mitglied im Patientenbeirat des DZNE. Vor sechs Jahren wurde bei ihr Demenz festgestellt. Im Podcast berichtet sie, welche Tools ihr dabei helfen, ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu führen.

Alles gesagt? Ein Podcast von ZEIT Online

Antje Boetius, was ist das Geheimnis der Meere? Im Podcast erzählt sie von Tiefsee-Expeditionen und wie ihr Opa den Hindenburg-Absturz überlebte.

InFact - Der HZI-Podcast

Die Abteilung „Antiinfectiva aus Microbiota“ von Christine Beemelmanns fokussiert sich auf die Identifizierung und funktionelle Analyse von neuartigen anti-infektiven Naturstoffen aus mikrobiellen Gemeinschaften.

How can AI improve the way patients are treated?