Direkt zum Seiteninhalt springen

Newsroom

Artikel

Preise und Auszeichnungen

  • Der Neurobiologe Frank Bradke, Forschungsgruppenleiter am DZNE und Professor an der Universität Bonn, erhält den mit 50.000 Euro dotierten Akademiepreis der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Die Auszeichnung würdigt seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Entwicklung und Regeneration von Nervenzellen. Der Bonner…

  • Dr. Maria Serdechnova vom Institut für Oberflächenforschung am Helmholtz-Zentrum Hereon freut sich über den EU-40 Materials Prize der Europäischen Gesellschaft für Materialforschung (EMRS). Preisträgerinnen und Preisträger sind dort in der Regel junge Forschende, deren Arbeit große Auswirkungen auf ihr Fachgebiet hat. Der Preis ist denen vorbehalten, die das Potenzial für eine…

  • Mit den Brandenburger Wissenschaftspreisen für Lehre und Forschung würdigt die Landesregierung in Potsdam herausragende Leistungen aus der Forschung. Mit unserem Teltower Kollegen Dr. Xun Xu wurde dieses Jahr auch ein Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum Hereon ausgezeichnet. Der Postdoc-Preis ist mit 20.000 Euro dotiert.

Pressemeldungen

InFact - Der HZI-Podcast

Anti-infektive Naturstoffe

Zum Podcast
Hirn & Heinrich - Wie ich Dank KI mein Leben mit Demenz gestalte

Liselotte Klotz ist Demenz-Aktivistin und Mitglied im Patientenbeirat des DZNE. Vor sechs Jahren wurde bei ihr Demenz festgestellt. Im Podcast berichtet sie, welche Tools ihr dabei helfen, ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu führen.

Helmholtz Resonator: Medikamentensuche im Erdboden

Am Saarbrücker Campus der Universität des Saarlandes gibt es das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland, es gehört zum Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, dort forscht Daniel Krug an mikrobiellen Naturstoffen.

Podcast "Klima, Mensch, Wandel"

Erste Folge des neuen Podcasts des Hereon: "Klimawandel vor der Haustür"

Selbstbewusste KI

Kann Künstliche Intelligenz ein Bewusstsein entwickeln? Wie könnte das überhaupt funktionieren, und was würde das für uns bedeuten? 12 Folgen, 12 Gespräche mit Expertinnen und Experten.

Alles gesagt? Ein Podcast von ZEIT Online

Antje Boetius, was ist das Geheimnis der Meere? Im Podcast erzählt sie von Tiefsee-Expeditionen und wie ihr Opa den Hindenburg-Absturz überlebte.

Hirn & Heinrich: Sexsucht, Kaufsucht, Essattacken: Impulskontrollstörungen bei Parkinson

Was haben Sex-, Kauf- oder Spielsucht sowie Essattacken mit Parkinson zu tun? Dieser Frage geht Moderatorin Sabine Heinrich im Gespräch mit dem Neurologen und Neurowissenschaftler Prof. Dr. Ullrich Wüllner nach

CISPA TL;DR: Mobilfunksicherheit mit Dr. Adrian Dabrowski

n der 24. Folge von CISPA TL;DR spricht CISPA-Forscher Dr. Adrian Dabrowski über „MobileAtlas“, eine von ihm zusammen mit Gabriel Gegenhuber von der Universität Wien und Kollegen von SBA Research entwickelte Infrastruktur für Mobilfunktests.

Helmholtz Resonator: Diabetes Typ 1 bei Kindern

Diabetes Typ 1 tritt oft schon in jungen Jahren auf. Über Prävention, Behandlung und dass Leben mit der Erkrankung reden Peter Achenbach vom Helmholtz Munich und Maren Sturny, die Mutter eines betroffenen Kindes.

21. Mai 2024 Einweihung des GEOMAR Neubaus - Ein Leuchtturm mit internationaler Strahlkraft