• Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Helmholtz Intern
  • English
  • Über uns
    • Die Gemeinschaft
    • Helmholtz-Zentren
    • Kooperationsmodelle
    • Querschnittsaktivitäten
    • Forschungspreise
  • Aktuell
    • Themen
    • Forscherportraits
    • Energiewende
    • Klimawandel
    • Krebs
    • Presse & Medien
    • Presseinformationen
    • Aktuelle Ausschreibungen
  • Forschung
    • Energie
    • Erde und Umwelt
    • Gesundheit
    • Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
    • Materie
    • Schlüsseltechnologien
    • Programmorientierte Förderung
    • Information & Data Science
    • Open Science
    • Helmholtz International
  • Forschungsinfrastrukturen
    • Lichtquellen
    • Ionenanlagen
    • Neutronenquellen
    • Hohe Magnetfelder
    • Grid- & Supercomputing
    • Teilchen & Kosmos
    • Beschleuniger
    • Nano- & Mikrotechnologie
    • Materialentwicklung
    • Fusionsexperimente
    • Forschungsschiffe
    • Forschungsstationen
    • Windkanäle
    • Forschungsflugzeuge und -hubschrauber
    • Raumfahrt
    • Satellitensysteme
    • Kohorten-Studie
  • Transfer
    • Aktuelles
    • Technologietransfer
    • Wissenstransfer
  • Karriere & Talente
    • Was uns ausmacht
    • Chancengleichheit
    • Die Helmholtz-Akademie für Führungskräfte
    • Wissenschaft
    • Administration & Management
    • Technische Infrastruktur
    • Stellenbörse
HELMHOLTZ
    • EN
    • Home 
    • Aktuell 
    • Themen
    Energie Alle Artikel
    Wasserstoff

    Flüssige Energiespeicher

    Um die Energiewende zu meistern, brauchen wir auch neuartige Speicher. Forscher aus Erlangen haben eine Technologie entwickelt, mit der sich flüssiger Wasserstoff in der heutigen Infrastruktur transportieren und hunderte Male wiederverwenden lässt. Dafür wurden sie für den Deutschen Zukunftspreis 2018 nominiert.

    Mobilität

    Was uns in Zukunft bewegt

    Hybridfahrzeuge galten oft als Feigenblatt der Autohersteller. Doch eine neue Studie zeigt, dass sich ihre Umweltbilanz durchaus mit der von Elektroautos messen kann. Deutlich wird aber auch: Gefragt sind nicht nur neue Antriebsarten, sondern auch innovative Mobilitätskonzepte.

    Energiewende

    Wasserstoff aus Sonnenlicht

    Das häufigste Element im Universum wird eine Schlüsselrolle im Energiesystem der Zukunft spielen. Mit Wasserstoff lässt sich die Erzeugung von Strom, Wärme und Kraftstoffen verbinden. Damit das gelingt, sind noch einige technische Hürden zu nehmen. Ein großer Fortschritt wäre es, Sonnenlicht direkt in das Gas umzuwandeln.

    Alle Artikel
    Erde und Umwelt Alle Artikel
    JWD

    Ein Königreich für eine Wurzel

    Tobias Wojciechowski vom Forschungszentrum Jülich will in einem deutsch-thailändischen Projekt den Anbau von Maniok verbessern. Vor Ort trifft er auf zielstrebige Wissenschaftler, giftige Schlangen – und höllisch scharfe Chilischoten.

    Infografik

    Woher kommt Mikroplastik?

    Ob aus Shampoo, Hausmüll oder Medikamenten - fast überall lassen sich winzig kleine Plastikpartikel nachweisen. Sie schaden unserer Gesundheit und der Umwelt. Doch wo ist Mikroplastik noch zu finden? Das zeigt unsere Infografik.

    Klar soweit?

    Wie Wale tauchen

    Wale atmen durch die Lunge wie wir. Wie sie es trotzdem schaffen, fast zwei Stunden und bis zu 3000 Meter tief zu tauchen, erklärt unser Wissenschaftscomic.

    Alle Artikel
    Gesundheit Alle Artikel
    Data Science

    Ein Periodensystem für Zellen

    Künstliche Intelligenz revolutioniert derzeit die Wissenschaft. So lässt sich jetzt zum Beispiel die Genaktivität abertausender Einzelzellen analysieren. Fabian Theis vom Helmholtz-Zentrum München will das nutzen, um Krankheiten besser zu verstehen und Ordnung in die Vielfalt der Zellen zu bringen.

    Wissenschaftsbild des Monats

    Unerwarteter Bote

    Es scheint so, als würde sich ein Untergrund-Feuer in eine schneeweiße Decke fressen. Tatsächlich zeigt unser Wissenschaftsbild Alzheimer-Schäden im Gehirn einer Maus - ausgelöst durch Immunzellen, die den Körper eigentlich vor Krankheiten schützen sollen.

    Diabetes

    Kampagne gegen den SCHE1SSTYP

    Mit einer ungewöhnlichen Kampagne in mehreren deutschen Städten wird zurzeit für Diabetes Typ 1 sensibilisiert. Das Ziel der dahinterstehenden Forscher ist es, Risikopatienten zu identifizieren – und bei ihnen zu verhindern, dass die Krankheit überhaupt erst ausbricht.

    Alle Artikel
    Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr Alle Artikel
    Leben im Extremen

    Expedition in unbekannte Welten

    Ein Bildband zeigt verblüffende Parallelen zwischen Weltraum- und Tiefseeforschung und sucht nach den Ursprüngen des Lebens.

    Raumfahrt

    Klassenfahrt ins Weltall

    Passend zur ISS-Mission des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst ging das DLR mit einer Raumfahrt-Show auf bundesweite Tournee. Das Ziel: Schülerinnen und Schüler neugierig machen auf die Naturwissenschaften. 

    Planetenforschung

    Gibt es eine zweite Erde?

    In unserem Forschungspodcast spricht Moderator Holger Klein mit Ina Plesa vom DLR-Institut für Planetenforschung unter anderem darüber, wie die Suche nach erdähnlichen Planeten funktioniert.

    Alle Artikel
    Materie Alle Artikel
    Wissenschaftsbild des Monats

    Klingende Geisterteilchen

    Besinnliche Andacht unter Weihnachtsbaumkugeln? Unser Wissenschaftsbild wurde zwar in einem Kirchenraum aufgenommen, zeigt jedoch die künstlerische Interpretation eines wissenschaftlichen Experiments.

    Nachgefragt

    Wie erzeugt man ein neues Element?

    Viele kennen das Periodensystem der Elemente aus dem Chemieunterricht. Im Laufe der Jahre ist die Tafel umfangreicher geworden, heute sind 118 Elemente darauf verzeichnet. Michael Block vom GSI, Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung erklärt, woher die neuen Elemente kommen.

    HELMHOLTZ Extrem

    Der schnellste Wasserkocher

    Am heimischen Herd hat man das Gefühl, dass Wasser erst nach einer gefühlten Ewigkeit kocht. Mit einem Röntgenlaser geht das viel schneller: Ein Forscherteam hat damit Wasser von Zimmertemperatur auf 100.000 Grad Celsius in weniger als 75 Femtosekunden aufgeheizt.

    Alle Artikel
    Schlüsseltechnologien Alle Artikel
    Neues Zentrum

    „Wir erforschen Informationssicherheit in all ihren Facetten“

    Die Helmholtz-Gemeinschaft hat ein neues Mitglied. Wir sprachen mit Michael Backes, dem Direktor des Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit, über Computerviren, autonomes Fahren, Patientendaten - und darüber wie man Mitarbeiter aus dem Silicon Valley ins Saarland lockt.

    Hirnforschung

    „Zeig mir Dein Hirn und ich sag Dir, wer Du bist“

    Ein einfacher Hirnscan statt eines Bewerbungsgespräches? Das könnte mit den Methoden, die Neurowissenschaftler am Forschungszentrum Jülich entwickeln eines Tages möglich sein. Naheliegendere Anwendungen sind aber die frühe Diagnose von Depressionen oder Demenz.

    HELMHOLTZ extrem

    Der kleinste Transistor

    Ob in Großrechnern oder Laptops, in Smartphones oder Flugzeugen: Zentrales Element der digitalen Datenverarbeitung ist der Transistor, der als Schalter, Regler oder Verstärker dient.

    Alle Artikel
    Wissenschaft und Gesellschaft Alle Artikel
    Impressionen

    Neujahrsempfang 2019

    Auf dem Neujahrsempfang der Helmholtz-Gemeinschaft begrüßte Präsident Otmar D. Wiestler in Berlin mehr als 600 Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Einige Impressionen haben wir für sie zusammengestellt.

    Kommentar

    Urteil zu Genome Editing ist bedenklich

    Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) Ende Juli letzten Jahres sollen Nutzpflanzen, die durch Genome Editing erzeugt werden, wie klassische gentechnisch veränderte Pflanzen reguliert werden. Ein Kommentar von Ulrich Schurr

    Blickwinkel

    Sollte die Wissenschaft den Journalismus fördern?

    Der Wissenschaftsjournalismus steckt in der Krise: Redaktionen und Ressorts werden verkleinert, Budgets gekürzt. Doch sollte die Wissenschaft deshalb die Berichterstattung über sich selbst finanzieren? Zwei Blickwinkel.

    Alle Artikel
    Wissenschaftspolitik Alle Artikel

    Helmholtz-Wintergespräche

    In Moskau trafen sich Vertreter deutscher und russischer Politik, Wissenschaft und Bildung zum 4. Mal zu den „Helmholtz-Wintergesprächen". Das Thema in diesem Jahr war Raumfahrt.

    Kommentar

    "Zeitenwende im Verhältnis zwischen Wissenschaft und Verlagen"

    Nach langen und zähen Verhandlungen haben die Deal-Verhandlungspartner und der Verlag Wiley einen gemeinsamen Vertrag unterzeichnet. Was das für die Wissenschaft bedeutet, kommentiert Heinz Pampel vom Helmholtz Open Science Büro.

    Israel

    Flagge zeigen im Silicon Wadi

    Vom Agrarland zur Hightech-Nation: Israel entwickelt sich in rasantem Tempo, getrieben von Forschern und Start-up-Unternehmern. Als Pionier der wissenschaftlichen Zusammenarbeit baut Helmholtz seine Kooperationen nun noch weiter aus – und hat mit einer neuen Dependance in Tel Aviv zahlreiche neue Partner im Blick.

    Alle Artikel
    • Über uns
    • Die Gemeinschaft
    • Helmholtz-Zentren
    • Kooperationsmodelle
    • Querschnittsaktivitäten
    • Forschungspreise
    • Aktuell
    • Themen
    • Forscherportraits
    • Energiewende
    • Klimawandel
    • Krebs
    • Presse & Medien
    • Presseinformationen
    • Aktuelle Ausschreibungen
    • Forschung
    • Energie
    • Erde und Umwelt
    • Gesundheit
    • Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
    • Materie
    • Schlüsseltechnologien
    • Programmorientierte Förderung
    • Information & Data Science
    • Open Science
    • Helmholtz International
    • Forschungsinfrastrukturen
    • Lichtquellen
    • Ionenanlagen
    • Neutronenquellen
    • Hohe Magnetfelder
    • Grid- & Supercomputing
    • Teilchen & Kosmos
    • Beschleuniger
    • Nano- & Mikrotechnologie
    • Materialentwicklung
    • Fusionsexperimente
    • Forschungsschiffe
    • Forschungsstationen
    • Windkanäle
    • Forschungsflugzeuge und -hubschrauber
    • Raumfahrt
    • Satellitensysteme
    • Kohorten-Studie
    • Transfer
    • Aktuelles
    • Technologietransfer
    • Wissenstransfer
    • Karriere & Talente
    • Was uns ausmacht
    • Chancengleichheit
    • Die Helmholtz-Akademie für Führungskräfte
    • Wissenschaft
    • Administration & Management
    • Technische Infrastruktur
    • Stellenbörse
    • © Helmholtz-Gemeinschaft 2019
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
    • Helmholtz Intern
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Instagram