• Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Helmholtz Intern
  • English
  • Über uns
    • Die Gemeinschaft
    • Helmholtz-Zentren
    • Kooperationsmodelle
    • Querschnittsaktivitäten
    • Forschungspreise
  • Aktuell
    • Themen
    • Forscherportraits
    • Energiewende
    • Klimawandel
    • Krebs
    • Presse & Medien
    • Presseinformationen
    • Aktuelle Ausschreibungen
  • Forschung
    • Energie
    • Erde und Umwelt
    • Gesundheit
    • Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
    • Materie
    • Schlüsseltechnologien
    • Information & Data Science
    • Open Science
    • Helmholtz International
  • Forschungsinfrastrukturen
    • Lichtquellen
    • Ionenquellen
    • Neutronenquellen
    • Hohe Magnetfelder
    • Grid- & Supercomputing
    • Teilchen & Kosmos
    • Beschleuniger
    • Nano- & Mikrotechnologie
    • Materialentwicklung
    • Fusionsexperimente
    • Forschungsschiffe
    • Forschungsstationen
    • Windkanäle
    • Forschungsflugzeuge und -hubschrauber
    • Raumfahrt
    • Satellitensysteme
    • Kohorten-Studie
  • Transfer
    • Aktuelles
    • Ausschreibungen
    • Technologietransfer
    • Wissenstransfer
  • Karriere & Talente
    • Stellenangebote
    • Chancengleichheit
    • Haus der kleinen Forscher
    • Netzwerk Schülerlabore
    • Förderprogramme
    • Die Helmholtz-Akademie für Führungskräfte
    • Das Helmholtz-Netzwerk
    • EN
    • Home 
    • Aktuell 
    • Themen
    Energie Alle Artikel
    HELMHOLTZ extrem

    Das kleinste Spektrometer

    Der Trend geht hin zum Kleinen: Seit Jahren sind Miniaturisierungen ein großes Thema, auch in der Elektronikbranche. Ein Spektrometer, das bislang ein Labor füllte, passt nun in einen Schuhkarton ...

    Energiewende

    Ein ganzer Campus wird zum Labor

    Am Forschungszentrum Jülich arbeiten 6.000 Menschen auf 2,2 Quadratkilometern. Warum das Zentrum nun zu einem Reallabor zur Energiewende und damit zu einer Blaupause für Smart Cities werden soll, erklärt Stefan Kasselmann vom FZJ.

    Energiewende

    "Die Weichen sind richtig gestellt"

    Sektorenkopplung, neue Speichertechnologien, Digitalisierung des Energiesystems. Holger Hanselka, Vizepräsident für den Forschungsbereich Energie der Helmholtz-Gemeinschaft, über die Herausforderungen der Energiewende und die Energiepolitik der neuen großen Koalition.

    Alle Artikel
    Erde und Umwelt Alle Artikel
    Portrait

    Entdeckerin der Tiefsee

    Antje Boetius, Meeresbiologin und Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven, erhält den diesjährigen Communicator-Preis. Mit diesem Wissenschaftspreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Stifterverbands werden ihre besonderen Kommunikationsleistungen ausgezeichnet.

    Erdbeobachtung

    Gesundes Grünzeug leuchtet rot

    Der neue Forschungssatellit FLEX wird in einigen Jahren aus dem All erfassen, wie gesund die Pflanzenwelt der Erde ist. Er misst dazu mit hochempfindlichen Sensoren die Intensität der Photosynthese.

    Boden

    Dienstleister im Untergrund

    Gesunde Böden sind eine wertvolle Ressource, der man lange Zeit wenig Beachtung geschenkt hat. Dabei sind sie für uns existenziell – für die Welternährung, die Wasserreinigung oder den Klimaschutz. Wissenschaftler möchten die Lebensgrundlage Boden langfristig schützen.

    Alle Artikel
    Gesundheit Alle Artikel
    Nachgefragt

    "Wie könnten die Implantate der Zukunft aussehen?"

    Wenn ein Patient ein Implantat benötigt, um einen gebrochenen Knochen zu stabilisieren, ist es bislang meist aus Titan oder Stahl. Bald könnte jedoch ein anderes Metall ihnen den Rang ablaufen: Magnesium ...

    Kommentar

    Krebsforschung braucht starke Teams

    Wenn wir Krebs noch erfolgreicher als bisher behandeln wollen, benötigen wir eine effiziente translationale Krebsforschung. Sie ist auf eine langfristige Förderung, vielfältige Expertisen und hochspezialisierte Infrastrukturen angewiesen. Ein Kommentar von Michael Baumann

    Blickwinkel

    Sind Tierversuche unverzichtbar?

    Zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse und Therapien basieren auf der Forschung an und mit Tieren. Diese Versuche sind gesellschaftlich umstritten und gelten bei einigen als längst überholt. Zwei Blickwinkel.

    Alle Artikel
    Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr Alle Artikel
    Interview

    Chinesische Raumstation stürzt ab

    Am Osterwochenende wird die chinesische Raumstation "Tiangong 1" unkontrolliert auf die Erde stürzen. Warum das kein Grund zur Beunruhigung ist, erklärt Holger Krag, Leiter des Büros für Weltraumtrümmer bei der Europäischen Raumfahrtagentur ESA.

    Interview

    "Und dann ist es wirklich schön, die Milchstraße zu sehen"

    Anfang Juni wird Alexander Gerst zum zweiten Mal zur Internationalen Raumstation ISS fliegen. Diesmal als Commander der Mission Horizons. Wir haben den Astronauten beim Training getroffen – im Sternenstädtchen bei Moskau.

    Raumfahrtjahr

    Von der ISS bis zum Merkur

    Alexander Gerst wird Kommandant auf der ISS, ein Maulwurf landet auf dem Mars, Aufbruch zum Merkur. Das sind einige der Höhepunkte des Raumfahrtjahrs 2018, das auch durch immer mehr private Initiativen geprägt sein wird. Ein Überblick.

    Alle Artikel
    Materie Alle Artikel
    Portrait

    Ein Mann fürs Feine

    Philipp Janusch wird in wenigen Tagen als Berlins landesbester Azubi im Bereich Feinwerkmechanik ausgezeichnet. Seine Ausbildung hat er am Helmholtz-Zentrum Berlin erhalten. Die Herausforderungen der Forschung haben ihn in diesen Beruf gelockt.

    JWD

    Astrophysik in der Antarktis

    Die Temperatur fällt im Winter auf bis zu minus 75 Grad. Sechs Monate lang herrscht Dunkelheit. Die Arbeit auf der Amundsen-Südpolstation verlangt Forschern eine Menge ab. Emanuel Jacobi hat hier ein Jahr lang gelebt und gearbeitet – und dabei viel über sich selbst gelernt.

    Portrait

    Unsichtbares sichtbar machen

    Um neue Medikamente entwickeln zu können, ist es wichtig, die Strukturen von Molekülen zu verstehen. Röntgenblitze könnten dabei entscheidend helfen. Dem Physiker Henry Chapman und seinem Team gelangen bereits die ersten bahnbrechenden Durchbrüche.

    Alle Artikel
    Schlüsseltechnologien Alle Artikel
    Interview

    Was kann Googles neuer Quantenprozessor?

    Der Quantencomputer gilt als vielversprechende Zukunftstechnologie. Der Internetkonzern Google hat nun einen neuen Prototyp vorgestellt. Er hat das Potenzial zum Meilenstein, meint David DiVincenzo vom Forschungszentrum Jülich.

    Wissenschaftsbild des Monats

    Grünes Licht für bessere Luft

    Die grün und gelb leuchtenden Farben, in die unser Wissenschaftsbild getaucht ist, verströmen einen Hauch von Frühling. Duften wird es in der abgebildeten Experimentierhalle aber sicher nicht nach Narzissen, obwohl das Ziel der dort ausgeübten Forschung immerhin eine sauberere Luft ist.

    Supercomputer

    Einer für alle

    Im Forschungszentrum Jülich wird ein neuer Supercomputer in Betrieb genommen, einer der schnellsten Deutschlands. Seine Stärken entfaltet er aber auch noch woanders.

    Alle Artikel
    Wissenschaft und Gesellschaft Alle Artikel
    Helmholtz-Ausbildungspreis

    Smarter Kindergarten in Jülich

    Automatische Türöffner, Lichtschalter und Jalousien: Auszubildende am Forschungszentrum Jülich können intelligente Systemtechnik in Gebäude bauen. Um ihr Wissen zu teilen, haben sie ein Trainingssystem entwickelt. Dafür erhielten Sie nun den Helmholtz-Ausbildungspreis.

    Wissenschaftsfreiheit

    March for Science 2018: Demo und Dialog

    Auch in diesem Jahr fand weltweit der March for Science statt. Die Demo für Wissenschaftsfreiheit ging damit in die zweite Runde – in Deutschland mit Kundgebungen und Aktionen in 19 Städten. Diesmal stand der Dialog mit Nichtwissenschaftlern im Fokus.

    Theater trifft Wissenschaft

    Szenen eines Lebens

    Wir haben mehrere Rollen, schlagen neue Wege ein und gestalten unser Leben. Doch wie frei sind wir in unseren Entscheidungen wirklich? Wissenschaft und Theater diskutieren über Willensfreiheit.

    Alle Artikel
    Wissenschaftspolitik Alle Artikel
    Kommentar

    Europaparlament rettet EU-Forschungsgelder

    Noch ist es nicht ganz final, aber es deutet alles darauf hin, dass das Europarlament für 2018 erreicht hat, eine drohende Kürzung von EU-Forschungsgeldern um fast 500 Millionen Euro zu verhindern.

    Kommentar

    Jammern auf hohem Niveau?

    Wie steht es wirklich um die Forschungsbedingungen in Deutschland? Ein Kommentar von Hauke Harms

    Kommentar

    „Ein wichtiger Impuls zur richtigen Zeit“

    Eine hochrangige Expertenkommission hat Empfehlungen für das kommende EU-Forschungsrahmenprogramm vorgestellt. Sie fordert unter anderem, das Budget zu verdoppeln, um im Wettbewerb mit China und den USA nicht an Boden zu verlieren. Ein Kommentar aus dem Helmholtz-Büro Brüssel.

    Alle Artikel
    • Über uns
    • Die Gemeinschaft
    • Helmholtz-Zentren
    • Kooperationsmodelle
    • Querschnittsaktivitäten
    • Forschungspreise
    • Aktuell
    • Themen
    • Forscherportraits
    • Energiewende
    • Klimawandel
    • Krebs
    • Presse & Medien
    • Presseinformationen
    • Aktuelle Ausschreibungen
    • Forschung
    • Energie
    • Erde und Umwelt
    • Gesundheit
    • Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
    • Materie
    • Schlüsseltechnologien
    • Information & Data Science
    • Open Science
    • Helmholtz International
    • Forschungsinfrastrukturen
    • Lichtquellen
    • Ionenquellen
    • Neutronenquellen
    • Hohe Magnetfelder
    • Grid- & Supercomputing
    • Teilchen & Kosmos
    • Beschleuniger
    • Nano- & Mikrotechnologie
    • Materialentwicklung
    • Fusionsexperimente
    • Forschungsschiffe
    • Forschungsstationen
    • Windkanäle
    • Forschungsflugzeuge und -hubschrauber
    • Raumfahrt
    • Satellitensysteme
    • Kohorten-Studie
    • Transfer
    • Aktuelles
    • Ausschreibungen
    • Technologietransfer
    • Wissenstransfer
    • Karriere & Talente
    • Stellenangebote
    • Chancengleichheit
    • Haus der kleinen Forscher
    • Netzwerk Schülerlabore
    • Förderprogramme
    • Die Helmholtz-Akademie für Führungskräfte
    • Das Helmholtz-Netzwerk
    • © Helmholtz-Gemeinschaft 2018
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
    • Helmholtz Intern
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Instagram