Direkt zum Seiteninhalt springen

Challenge #44

Teilchenbeschleuniger lernfähig machen.

Beschleuniger sind komplex zu bedienen und aufwändig zu kontrollieren. Innovative KI-Methoden erhöhen ihre Betriebssicherheit, erleichtern die Steuerung und ermöglichen dadurch präzisere Experimente mit diesem universellen Werkzeug.

Beteiligte Zentren

Der Kontrollraum eines Teilchenbeschleunigers ähnelt der Schaltzentrale einer NASA-Mission: Hochkonzentriert halten Forscher:innen den Blick auf Messkurven und Zahlenkolonnen in den Monitoren. Schließlich ist ein Beschleuniger eine  außergewöhnlich komplexe Maschine: Um winzige Teilchen zu Paketen zu bündeln und nahezu auf Lichtgeschwindigkeit zu bringen, bedarf es einer ausgeklügelten Steuerelektronik.

In Zukunft wird künstliche Intelligenz die Aufgabe der Kontroll-Crew merklich erleichtern. In den Helmholtz-Forschungszentren arbeiten wir an lernfähigen Algorithmen, die die rasanten Teilchenpakete in Echtzeit analysieren und bei Bedarf Korrekturen anbringen – und zwar blitzschnell. Auch werden bevorstehende Fehlfunktionen erkannt, bevor sie auftreten. Damit lassen sich Beschleuniger künftig sicherer betreiben und besser auf die Bedürfnisse der Wissenschaft ausrichten. Die Folge: zielgerichtete Experimente und die Entwicklung innovativer Technologien für Forschung, Medizin und Industrie.

(Headerbild: Karlsruher Institut für Technologie)

Neueste Ergebnisse aus der Forschung

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem neuen Newsletter „Helmholtz Monthly“.

Zur Registrierung

Beteiligte Zentren

So neugierig wie wir? Entdecken Sie mehr.