Direkt zum Seiteninhalt springen

Challenge #125

Fliegen mit Wasserstoff.

Noch schaden die Emissionen von Flugzeugen dem Klima. Doch grüner Wasserstoff könnte hier die entscheidende Wende bringen: Wir entwickeln geeignete Gasturbinen und elektrischen Antriebe dafür.

Beteiligte Zentren

Die Luftfahrtbranche sucht dringend nach alternativen Treibstoffen, denn das bislang genutzte Kerosin schadet Umwelt und Klima. Reine E-Motoren sind bei Flugzeugen aber keine realistische Option: Die für einen Mittel- oder Langstreckenflug benötigten Batterien wären deutlich zu schwer. Als vielversprechende Option erweist sich dagegen „grüner“ Wasserstoff: Er wird aus erneuerbaren Ressourcen hergestellt und verbrennt in Gasturbinen ohne CO₂-Emissionen oder Rußpartikel.

Wir sorgen dafür, dass diese klimafreundliche Alternative möglichst schnell zum Einsatz kommt: Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erforschen unsere Wissenschaftler:innen das Verhalten von Wasserstoff beim Verbrennen.

Denkbar ist sein Einsatz als Brennstoff für Gasturbinen oder als Energieträger für elektrische Antriebe. So entwickelt das DLR zum Beispiel Antriebssysteme mit Leistungen im Megawatt-Bereich – sie sind für Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge bis 50 Passagiere sowie für Lufttaxis hervorragend geeignet. Gleichzeitig wollen wir auch die Kosten für die alternativen Antriebe senken. Die innovativen Treibstoffe verlangen außerdem nach neuen oder angepassten Versorgungswegen – und auch die Abläufe an den Flughäfen müssen überdacht werden.

Um diese vielfältigen Innovationen in die Praxis zu tragen, arbeiten wir eng vernetzt mit anderen Organisationen und Unternehmen der Flugzeugbranche. So sorgen wir dafür, dass die Klimawende gelingt – auch in der Luftfahrt.

(Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Nachrichten und Standpunkte aus der Helmholtz-Welt

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter „Helmholtz Monthly“!

Zur aktuellen AusgabeNewsletter abonnieren

Beteiligte Zentren

So neugierig wie wir? Entdecken Sie mehr.