Direkt zum Seiteninhalt springen

Challenge #151

Wie gelingt klimafreundliche Mobilität?

Von der Straße bis ins All – wir forschen zu autonom fahrenden Bussen, emissionsfreien Flügen und Robotern, die ferne Planeten erkunden. Denn wir wollen neue Wege im Verkehr eröffnen: klimafreundlich, digital und effizient.

Beteiligte Zentren

Der Mensch ist heute so mobil wie nie zuvor in seiner Geschichte: Wir pendeln täglich mit dem Zug zur Arbeit, fliegen auf andere Kontinente in den Urlaub oder starten spontan zur Spritztour mit dem Auto. Doch die Klimabilanz des Verkehrssektors ist verheerend: Seine Emissionen machen allein in der EU mehr als ein Viertel der Gesamtbelastung aus.

Wir erforschen deshalb Lösungen für die Mobilität von morgen: Mit neuen Konzepten und Technologien wollen wir den Verkehr nachhaltiger, effizienter und digitaler gestalten.

Dafür erforschen und entwickeln unsere Experten und Expertinnen am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt einerseits vollkommen neue Fahrzeugtypen und optimieren bewährte Modelle: So arbeiten wir zum Beispiel an alternativen Antriebssystemen für Flugzeuge, die damit deutlich weniger CO2 ausstoßen, und forschen auch zu klimafreundlichen Treibstoffen. Außerdem entwerfen wir autonom fahrende Busse, Hybridantriebe für die Bahn sowie leichte und dennoch stabile Bauteile für Autos.

Andererseits nehmen wir den Verkehr als Ganzes in den Blick: Die unterschiedlichen Verkehrsmittel – etwa Fahrrad, Bahn und Auto – wollen wir durch intelligente digitale Systeme so miteinander kombinieren, dass sich Abgase, Staus und Lärm reduzieren.

Weltweit anerkannt ist zudem auch unsere Weltraumforschung: Wir erkunden nicht nur das All, sondern entwickeln auch innovative und nachhaltige Technologien, etwa Roboter, die autonom Planeten erforschen, oder kompaktere, flexiblere Satelliten. Diese dienen auch dazu, unser Leben auf der Erde zu erleichtern, etwa durch noch exakter arbeitende Navigationssysteme. Unsere Weltraumtechnologie erweist sich auch im Kampf gegen den Klimawandel als bedeutsam: Sie liefert wichtige Daten über die Veränderungen von Landoberflächen, Meeren und der Atmosphäre.

So treiben wir nicht nur die Verkehrswende voran – sondern gehen auch im All neue Wege.

Bild: DLR/DFD/WIS

Trailer: Das DLR in zwei Minuten

Podcast: Planetenforschung

Holger Klein spricht mit Ana Catalina Plesa vom Institut für Planetenforschung des DLR über Planetenforschung (Helmholtz-Forschungspodcast Resonator Folge RES148).

Nachrichten und Standpunkte aus der Helmholtz-Welt

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter „Helmholtz Monthly“!

Zur aktuellen AusgabeNewsletter abonnieren

Beteiligte Zentren

So neugierig wie wir? Entdecken Sie mehr.