Standpunkte
Die Helmholtz-Gemeinschaft bezieht regelmäßig Stellung zu aktuellen Diskussionen in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über Stellungnahmen, Standpunkte und Positionen der Helmholtz-Gemeinschaft.
Aktuelle Stellungnahmen der Helmholtz-Gemeinschaft
Stellungnahme der Helmholtz-Initiative „Systemische Epidemiologische Analyse der COVID-19-Epidemie“
Investitionen in Bildung und Forschung sichern - In einer gemeinsamen Stellungnahme appellieren die Präsidenten der vier außeruniversitären Forschungsorganisationen an die Große Koalition, nicht von den im Koalitionsvertrag vereinbarten Ziele abzuweichen (März 2019)
"Unseriöse Angebote, die der gesamten Wissenschaft schaden" – Standpunkt von Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, zu sogenannten Predatory Journals / Predatory Publishers (19. Juli 2018)
"Eine Wahl - viele Chancen" - Forschung und Entwicklung müssen in der neuen Legislaturperiode weiterhin ganz oben auf der Agenda stehen. Kommentar von Otmar D. Wiestler (November 2017)
Wissenschaft und Forschung als Fundament unserer Zukunft weiter stärken - Gemeinsame Stellungnahme von Wissenschaftsorganisationen und Wirtschaftsverbänden (Oktober 2017)
"Trumps Haltung könnte Folgen für die Forschung haben" - Otmar D. Wiestler im Interview bei NDR Info (Februar 2017)
"Nur nicht nachlassen" Die Forschungsausgaben in Deutschland haben ein neues Rekordniveau erreicht. Darauf ausruhen dürfen wir uns nicht. Ein Kommentar von Otmar D. Wiestler (Januar 2017)
"Forschung kann auf Experimente mit Tieren derzeit nicht verzichten" - Otmar D. Wiestler zum Start der neuen Informationsinitiative Tierversuche (September 2016)
Statement zur GWK-Sitzung vom 22. April 2016: „Spitzenforschung ist künftig fester verankert“ (April 2016)
"Wir benötigen wirkliche Spitzenstandorte" - Otmar D. Wiestler zu den Vorschlägen der Imboden-Kommission (Januar 2016)
Positionspapiere und Erklärungen
"Digitale Forschungsdaten offen zugänglich machen" - Positionspapier zum Umgang mit Forschungsdaten
Die Helmholtz-Gemeinschaft legt ein Positionspapier zum Umgang mit Forschungsdaten vor. Darüber hinaus fördert sie mit der Helmholtz Data Federation (HDF) die Entwicklung einer international vernetzten Forschungsdateninfrastruktur und tritt der internationalen Initiative Research Data Alliance (RDA) bei.
Open Science - Berliner Erklärung über den Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Die Helmholtz-Gemeinschaft fordert den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Forschungsdaten und Software und gehörte 2003 zu den Erstunterzeichnern der "Berliner Erklärung über den Zugang zu wissenschaftlichem Wissen". Seit 2005 unterstützt das Helmholtz Open Science Koordinationsbüro die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Helmholtz-Zentren bei der Umsetzung von Open Science. Open Science
Stellungnahmen der Alllianz der Wissenschaftsorganisationen
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen ist ein Zusammenschluss der bedeutendsten Wissenschaftsorganisationen in Deutschland. Sie nimmt regelmäßig Stellung zu wichtigen Fragen der Wissenschaftpolitik.
Stellungnahmen der Allianz der Wissenschaftsorganisationen
Allianz der Wissenschaftsorganisationen verurteilt drastische Eingriffe in die Wissenschaftsfreiheit - Stellungnahme zur Lage der Wissenschaftler in der Türkei (Juli 2016)