Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung HZI), dessen Hauptcampus sich in Braunschweig befindet, untersucht die Mechanismen von Infektionskrankheiten und ihrer Abwehr. Dazu erforschen die Wissenschaftler:innen Viren und Bakterien wie etwa die Erreger von Tuberkulose und Aids, Covid-19 und Hepatitis. Gleichzeitig analysieren die Forscher:innen die menschliche Immunabwehr und entwickeln neue Medikamente, Diagnoseverfahren und Impfstoffe. Wichtiges Anliegen des HZI ist es, neue Erkenntnisse möglichst schnell in die Praxis zu bringen: Innovative Therapien sollen Erkrankten rasch helfen. Dafür setzt das Forschungszentrum mit seinen etwa 1000 Mitarbeiter:innen unter anderem auf individualisierte Medizin und treibt die Erregersuche per KI voran. Ziel des HZI ist es, sich den großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu stellen, die mit Infektionskrankheiten zusammenhängen: neue Pandemien, der Klimawandel, steigende Antibiotikaresistenzen und die Nutzung moderner Präzisionsmedizin.

Forschungsschwerpunkte:

  • Infektionsforschung
  • Wirkstoffforschung
  • Individualisierte Infektionsmedizin
  • Informations- und Datentechnologie für Infektionsforschung

Das HZI in Zahlen

  • 1.112

    Mitarbeiter:innen (Stand: 31.12.2024)

  • über 300

    Gastwissenschaftler:innen in 2024

  • 76

    Nationen

Forschungsprogramme

News

Kontakt

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig