Deutsches Krebsforschungszentrum

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Das Helmholtz-Zentrum mit Hauptsitz in Heidelberg erforscht mit über 3.300 Mitarbeiter:innen, wie Krebs entsteht, wie sich die Krankheit diagnostizieren und und behandeln lässt – und wie man Krebs vorbeugen kann. In mehr als 90 Abteilungen und Arbeitsgruppen suchen die Forscher:innen unter anderem nach Wirkstoffen, die sich gezielt gegen krebstreibende Zellveränderungen richten und passen so die Therapie an die individuelle Erkrankung an. Sie erforschen Wege, um das von Krebs sabotierte Immunsystem zu aktivieren. Sie machen sich mit neuen Verfahren ein Bild von der Aggressivität der Tumoren und richten die Bestrahlung immer genauer auf den Krebs aus. Sie bestimmen Faktoren, die das Risiko für eine Krebserkrankung erhöhen und untersuchen, wie jeder Einzelne sei Krebsrisiko minimieren kann. So wurden im DKFZ die wissenschaftlichen Grundlagen für die Impfung gegen humane Papillomviren entwickelt, die vor Gebärmutterhalskrebs und anderen Tumoren schützt. Besonders wichtig ist dem DKFZ der rasche Transfer des Wissens in die klinische Praxis und die wissenschaftlich fundierte Information von Patienten und Angehörigen. Ziel des DKFZ ist es, Spitzenforschung zu leisten für ein Leben ohne Krebs.

Worum geht es?

  • Krebsforschung
  • Diagnostik
  • Therapie
  • Prävention
  • Information

Das DKFZ in Zahlen

  • 3353

    Mitarbeiter hat das DKFZ insgesamt (Stand: November 2023)

  • 87

    Nationalitäten arbeiten am Zentrum (Stand: November 2023)

  • >90

    Abteilungen und Forschungsgruppen

  • 5

    Forschungsschwerpunkte

Forschungsprogramme

News

  • Für ihre wegweisende Erforschung molekularer Mechanismen im Glioblastom wurde Pauline Holfelder in Berlin ausgezeichnet.

  • Bei Helmholtz forschen knapp 9.000 Doktorandinnen und Doktoranden. Elf von ihnen wurden jetzt ausgezeichnet. Mit dem Promotionspreis würdigt Helmholtz jedes Jahr die besten und originellsten…

  • Information, Luftfahrt / Raumfahrt und Verkehr, Gesundheit, Erde und Umwelt, Energie, Materie

    Das Jahr 2024 geht zu Ende und wir blicken zurück auf prägende Ereignisse aus der Gemeinschaft. Manche sind überraschend, andere sind ermutigend und wiederum andere machen nachdenklich. Alle zehn…

  • Gesundheit

    Der neu entwickelte „UroBot“ kennt alle Leitlinien und Konsenspapiere zu onkologischen Erkrankungen in der Urologie. Gefüttert mit Patientendaten, gibt er akkurate Therapieempfehlungen –  eine…

  • Gesundheit

    Welche Chancen ergeben sich für die Medizinforschung und das Gesundheitswesen der Zukunft? Dazu tauschten sich Forschende der Helmholtz-Gemeinschaft mit Entscheider:innen aus Wissenschaft, Politik,…

  • Gesundheit

    Wie sieht ein Künstliche Intelligenz (KI)-Modell aus, das ganz unterschiedliche medizinische Fragestellungen mithilfe radiologischer Bilddaten beantwortet? Das Human Radiome Project soll genau dafür…

Kontakt

Deutsches Krebsforschungszentrum

Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg Postanschrift:
Postfach 10194969009 Heidelberg