Direkt zum Seiteninhalt springen

Story #26

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) – Brücke zwischen Forschung und Patient:innen

Stark gegen Krebs, stark durch Gemeinschaft: Unsere Krebsforschung setzt auf innovative klinische Studien, orientiert an den Patient:innen.

Von der Forschung direkt zu den Patient:innen: Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) beschleunigt den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die klinische Praxis. Dafür kooperiert das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) mit Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen an verschiedenen Standorten in Deutschland. Seitens der Helmholtz-Gemeinschaft zählen neben dem DKFZ auch das Max Delbrück Center in Berlin und das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf zu den 28 Trägern des NCT.

Das Centrum hat mehrere Standorte: Bereits 2004 wurde das NCT Heidelberg gegründet, 2015 kam der Standort Dresden hinzu. 2023 erweiterte das Bundesforschungsministerium die NCT Standorte im Rahmen der Nationalen Dekade gegen Krebs um Berlin, SüdWest (Tübingen-Stuttgart, Ulm), WERA (Würzburg mit den Partnern Erlangen, Regensburg, Augsburg) und West (Essen und Köln).

Das NCT Heidelberg aus der Luft

Der Ausbau des NCT, mitgetragen durch Forschungsinstitutionen der Helmholtz-Gemeinschaft, zielt darauf ab, Patient:innen einen schnellen und fairen Zugang zu klinischen Studien mit den neuesten Innovationen in Diagnostik und Therapie zu ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, kooperieren die Träger des NCT in Deutschland intensiv miteinander: Fachleute aus Klinik und Forschung arbeiten eng zusammen. So wurde eine in Deutschland einzigartige Struktur geschaffen, die dafür sorgt, dass Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung so schnell wie möglich ihren Weg in die klinische Praxis finden.

Motor des NCT sind dabei die Investigator-Initiated Trials (IITs): nicht kommerzielle, wissenschaftsgetriebene klinische Studien. Sie sind für die klinische Forschung und die Verbesserung der Behandlung von großer Bedeutung und entstehen direkt aus der Forschungspraxis heraus. Das NCT ermöglicht die Finanzierung dieser innovativen Studien.

Die Beteiligung von Patient:innen versteht das NCT dabei als integralen Bestandteil der Forschung: Sie sind in allen Stufen des Forschungsprozesses eingebunden, von der Idee und Planung klinischer Studien bis hin zur Bewertung der Ergebnisse. Dafür sorgt auch der NCT Patientenforschungsrat, der als bundesweite Stimme der Erkrankten eng mit den lokalen Vertreter:innen der NCT Standorte zusammenarbeitet. Vernetzt und gestärkt werden die Patienten-Vertreter:innen dabei von PEAK, der Patienten-Experten Akademie für Tumorerkrankungen und der jährlichen Konferenz „Patienten als Partner der Krebsforschung“ – und zwar weit über das NCT hinaus.

Bild: Petra Arnold

Beteiligte Zentren

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg arbeitet daran, die Ursachen von Krebserkrankungen aufzuklären und die Therapien zu verbessern.