Direkt zum Seiteninhalt springen

HELMHOLTZ extrem

Forschung kann stinken und kleben. Manche wissenschaftlichen Arbeitsplätze befinden sich in 400 Meter Tiefe oder werden nicht wärmer als -20 Grad Celsius.

In der Rubrik HELMHOLTZ extrem zeigen wir Ihnen diese außergewöhnlichen und faszinierenden Forschungsprojekte, Orte und wissenschaftliche Phänomene.

    Das tiefste Bohrloch

    Östlich von Nürnberg haben Forscher mehr als neun Kilometer tief in die Erde gebohrt. Heute dient der Schacht vor allem als Testlabor für Messgeräte.

    mehr

    Das kleinlichste Messgerät

    Es erforscht das Weltklima und findet seltene Rohstoffe – bis aufs Atom genau: das Sekundär-Ionen-Massenspektrometer. Am Helmholtz-Zentrum in Potsdam steht eines davon.

    mehr

    Die größte Waffe gegen Krebs

    Sie nimmt fast die Fläche eines Fußballfeldes ein und umfasst mehrere medizintechnische Weltneuheiten: die Bestrahlungsanlage des Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrums (HIT).

    mehr

    Der appetitlichste Geruch der Forschung

    Am Karlsruher Institut für Technologie riecht es nach Geräuchertem. Schuld daran sind trockene Pflanzenreste. Aus der Biomasse versuchen Wissenschaftler, Kraftstoff herzustellen.

    mehr

    Die größte Mikrowelle

    Mit einem Fassungsvermögen von rund 7.000 Litern ist die Mikrowelle am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wesentlich größer und leistungsfähiger als die gängige Küchenmikrowelle.

    mehr

    Die 62-Meter-Luftpumpe

    Das schafft kein Sturm und kein Orkan: Eine riesige Luftpumpe beschleunigt in Göttingen Luft auf mehr als 25.000 Kilometer pro Stunde.

    mehr

    Das stärkste Magnetfeld

    Extrem anziehend für Magneten und für Materialforscher aus aller Welt ist das Hochfeld-Magnetlabor am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf.

    mehr

    Die intelligenteste Pflanzenoberfläche

    Wenn bestimmte Schwimmpflanzen unter Wasser getaucht werden, nehmen sie ihre Luft zum Atmen einfach mit. So können sie monatelang unter Wasser überleben.

    mehr

    Das schwerste Element

    „Superschwere Elemente“ existieren nur für Millisekunden, bevor sie wieder zerfallen. Wie entstehen sie und warum wird nach ihnen gesucht?

    mehr

    Die klebrigste Verbindung

    Mit Gewalt lässt er sich nicht lösen, der Superkleber schlechthin.

    mehr

    Der heißeste Ort

    Das Sonnenfeuer auf die Erde holen, nichts weniger als das versuchen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching.

    mehr

    Das stinkendste Forschungsprojekt

    Vermischt man ein fauliges Ei und ranzige Butter, kann man den Stoff riechen, aus dem ein Teil unserer nachhaltigen Energie stammt.

    mehr

    PICO kann nichts erschüttern

    Das Elektronenmikroskop PICO erreicht eine Re-
    kordauflösung von 50 Milliardstel Millimeter. Scharfe Bilder liefert das Gerät allerdings nur dann, wenn auch kleinste Erschütterungen vermieden werden.

    mehr

    Der Arbeitsplatz mit dem höchsten Druck

    Wenn Jürgen Schauer und seine Kollegen im Meer auf 400 Meter abtauchen, lastet auf ihrem Arbeitsplatz ein Druck von 41 bar.

    mehr

    Kommunikation und Außenbeziehungen

    Helmholtz-Geschäftsstelle