Direkt zum Seiteninhalt springen

Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven erforscht Arktis und Antarktis sowie die Küsten und Meere der gemäßigten Breiten. Als Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung untersucht es die gesamte Vielfalt dieser Regionen – von der Atmosphäre bis in die Tiefsee, vom Permafrost bis zu den Bakterienkulturen der Schelfmeere. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt auf den Veränderungen, die der Klimawandel in den Ozeanen und Polargebieten auslöst. Die mehr als 1.000 Mitarbeiter:innen des AWI leisten oftmals Feldarbeit unter extremen Bedingungen: Ihre Expeditionen führen mitunter über Monate ins ewige Eis. Eine einzigartige Infrastruktur aus Forschungsschiffen, ‑flugzeugen und ‑stationen steht den Forscher:innen zur Verfügung, etwa der weltweit bekannte Eisbrecher Polarstern oder die Neumayer-Station in der Antarktis. Ziel des AWI ist es, in den Polarregionen und in den gemäßigten Breiten das komplexe Zusammenspiel von Klima, Geologie und Biologie zu analysieren.

Forschungsschwerpunkte:

  • Polar- und Meeresforschung
  • Biowissenschaften
  • Geowissenschaften
  • Klimawissenschaften

Das AWI in Zahlen

1980

wurde das AWI gegründet

5

Forschungsschiffe besitzt das AWI

4

Außenstellen gibt es: in Potsdam, Oldenburg, auf Helgoland und auf Sylt

News

  • Erde und Umwelt

    Als Kind war es die Farbe, die Iliana Baums am Meer begeisterte. Heute hat die Molekularökologin sich einen Namen in der Untersuchung von Korallenriffen gemacht. Die Leitfrage ihrer Forschung: Wie…

  • Information, Luftfahrt / Raumfahrt und Verkehr, Gesundheit, Erde und Umwelt, Energie, Materie

    Das Jahr 2024 geht zu Ende und wir blicken zurück auf prägende Ereignisse aus der Gemeinschaft. Manche sind überraschend, andere sind ermutigend und wiederum andere machen nachdenklich. Alle zehn…

  • Erde und Umwelt

    Das Jahr 2023 war wärmer als die Klimamodelle prognostiziert haben. Den Grund haben Forscher:innen vom AWI nun möglicherweise gefunden. Das Rückstrahlvermögen unseres Planeten nimmt ab, weil ihm…

  • Tim Heitland ist medizinischer Koordinator am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und verantwortlich für die Überwinterung in der Antarktis sowie immer…

  • Erde und Umwelt

    Vor fünf Jahren startete die größte Arktisexpdition aller Zeiten. Im Interview spricht Expeditionsleiter Markus Rex über das Projekt und darüber, warum einige der Ergebnisse Mut machen können.

  • Erde und Umwelt

    Ein neues KI-Basismodell soll helfen, die globalen Kohlenstoffkreisläufe besser zu verstehen und Vorhersagen zu künftigen Veränderungen zu machen. Das Projekt braucht vor allem eines: Eine Menge…

Kontakt

Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Am Handelshafen 12
27570 Bremerhaven Postanschrift:
Postfach 12016127515 Bremerhaven