Helmholtz Social Media Newsroom startet

Ab heute präsentiert die Helmholtz-Gemeinschaft ihren Social Media Newsroom. Diese Online-Plattform ist neu in der deutschen Forschungslandschaft und bündelt alle aktuellen Aktivitäten der 18 Helmholtz-Zentren und der Geschäftsstelle auf Facebook, YouTube, Twitter, Blogs und Co.
Ab heute präsentiert die Helmholtz-Gemeinschaft ihren Social Media Newsroom. Diese Online-Plattform ist neu in der deutschen Forschungslandschaft und bündelt alle aktuellen Aktivitäten der 18 Helmholtz-Zentren und der Geschäftsstelle auf Facebook, YouTube, Twitter, Blogs und Co.
Auf dem neuen Portal social.helmholtz.de werden die Aktivitäten aller Helmholtz-Zentren aus den vielfältigen sozialen Netzwerken und Plattformen gebündelt. Damit müssen sich Menschen, die an Wissenschaft interessiert sind, nicht mehr einzeln durch die diversen Netzwerke wie Facebook, YouTube, Xing oder Twitter klicken. Darüber hinaus ist jedes Zentrum mit einem eigenen „Raum“ vertreten. Videos und Bilder laden Besucher ein, sich mit den wissenschaftlichen Themen auseinander zu setzen.
Entstanden ist der Newsroom aus einer Zusammenarbeit der Onlinebeauftragten der Helmholtz-Gemeinschaft, der Social Media AG. Aus allen Plattformen fließen Inhalte automatisiert über RSS Feeds in die Seite ein. Ohne Arbeitsaufwand werden in Echtzeit aktuelle Inhalte verschiedenster Formate aufgenommen. Jedes Zentrum bleibt für die eigenen Beiträge, News, Fotos oder Videos verantwortlich und ist als Urheber sichtbar. Die Datenschutzproblematik häufig diskutierter und auf vielen Webseiten eingesetzter Social-Plugins, wie etwa dem Facebook-Plugin, wird entschärft, indem die Inhalte über selbst erstellte „Widgets“ aus den Netzwerken angezeigt werden, ohne dass der Besucher des Newsroom seine Daten unwissentlich weitergibt. Auch der Sharing-, also Teilen-Button wurde nachprogrammiert; er verbindet vorerst nur Facebook und Twitter.
In einer zweiten Version sind neben einer englischen Variante weitere Funktionen geplant, die Besucher der Plattform tiefergehend in die spannenden Wissenschaftsthemen einbeziehen. So sollen Benutzer zukünftig direkt auf den Seiten diskutieren können, in einem Archiv stöbern und vermehrt inhaltlich Suchen und Navigieren können. Weitere Netzwerke wie Google+ werden in naher Zukunft hinzukommen.
Ab August wird die Geschäftsstelle einen Social Media Manager beschäftigen, der die vielfältigen Aufgaben und Projekte in diesem für die deutsche Wissenschaft immer noch recht neuen Bereich wahrnimmt und weiter voranbringt.
Sehen, lesen und diskutieren Sie mit der Helmholtz-Gemeinschaft unter:
social.helmholtz.de
www.helmholtz.de/twitter
www.helmholtz.de/facebook
www.helmholtz.de/youtube
Leser:innenkommentare