Lichtquellen
Die Helmholtz-Gemeinschaft entwickelt, baut und betreibt zusammen mit ihren nationalen und internationalen Partnern eigenartige Anlagen und Netzwerken zu bestimmten Herausforderungen der Forschung. Zudem sammeln die Zentren der Gemeinschaft wertvollen Daten in ihren Forschungsinfrastrukturen, die auch für weitere Forscher*innen zur Verfügung gestellt werden. Beispiele dieser Forschungsinfrastrukturen sind:
- BESSY II (Berliner Elektronenspeicherring für Synchrotronstrahlung)
- ELBE
- European XFEL [ESFRI]
- FLASH (Freie-Elektronen-Laser-Anlage in Hamburg)
- GEMS @ PETRA III
- PETRA III (Modifikation der ehem. Positron-Elektron-Tandem-Anlage)
Sonstige FuE-Anlagen:
Wichtige Kooperationen:
- ESRF Upgrade [ESFRI]
Kontakt
-
- Prof. Dr. Helmut Dosch
- Forschungsbereichskoordinator Materie
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
- Notkestraße 85
22607 Hamburg - +49 40 8998-2408
- dosch-office(at)desy.de
- http://www.desy.de
-
- Prof. Dr. Edgar Weckert
- Facility-Topic-Speaker
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
- 22607 Hamburg
- edgar.weckert(at)desy.de
-
- Dr. Ilja Bohnet
- Forschungsbereichsbeauftragter Materie
Helmholtz-Gemeinschaft
- +49 30 206329-68
- ilja.bohnet(at)helmholtz.de