Direkt zum Seiteninhalt springen

Der Helmholtz-Inkubator

Herausragende Expertinnen und Experten aller Helmholtz-Zentren kommen in diesem Think Tank zusammen und treiben zukunftsweisende Forschung mit innovativen Projekten und Initiativen voran.

Helmholtz ist auf dem Gebiet der Verarbeitung und Analyse komplexer und umfangreicher Datenmengen mit seinem weiten Spektrum von Big Data Analytics, Supercomputing, dem gesamten Data-Lifecycle sowie der Softwareentwicklung bis hin zu Künstlicher Intelligenz und Robotik hervorragend positioniert. In allen Einzeldisziplinen, aber gerade auch in ihrem Zusammenspiel, ergeben sich vielfältige Möglichkeiten.

Um die Kompetenzen und enormen Datenschätze der Gemeinschaft zu vernetzen und zu stärken, hat Helmholtz im Jahr 2016 den Helmholtz-Inkubator Information & Data Science ins Leben gerufen. Dieser langfristig angelegte, gemeinschaftsweite Bottom-up-Prozess bündelt die vielfältige Expertise der Gemeinschaft im zukunftsweisenden Bereich Information & Data Science. Der Inkubator konkretisiert die Helmholtz-Digitalisierungsstrategie, bringt kreative Köpfe aus der gesamten Gemeinschaft regelmäßig in Interaktion, schafft innovative, interdisziplinäre Netzwerke und identifiziert Themenfelder sowie Technologien der Zukunft.

In den Inkubator entsendet jedes Zentrum hochkarätige Wissenschaftler:innen, die zusammen eine enorme fachliche Breite vertreten und viele innovative Kompetenzen abdecken. Unterstützt werden sie durch ausgewiesene Fachleute forschender Unternehmen, namhafter Forschungseinrichtungen sowie mehrerer Beratungsunternehmen.

Über drei Jahre hinweg haben sich mehr als 200 Wissenschaftler:innen und zwanzig Berater:innen aus forschenden Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen in über 35 Workshops und AG-Treffen eingebracht.

So wurden eine Reihe von fach- und disziplinübergreifenden Information & Data Science Forschungsprojekten initiiert, welche die üblichen Disziplin- und Forschungsbereichsgrenzen überwinden: In zwei Ausschreibungsrunden in den Jahren 2017 und 2019 wurden eine Vielzahl von innovativen Forschungsprojekten mit einem Fördervolumen von über 40 Millionen Euro initiiert.

Auf Vorschlag des Inkubators identifizierten die Direktor:innen der Gemeinschaft fünf Themenfelder von besonderer strategischer Bedeutung für alle Forschungszentren. Diese werden als Hochtechnologie-Plattformen seit September 2018 umgesetzt und schaffen ein vibrierendes Netzwerk aus dem heraus ständig völlig neue Lösungen für die Herausforderungen der Spitzenforschung erwachsen werden.

Die Aktivitäten des Inkubators bilden zusammen das Helmholtz Information & Data Science Framework und haben ein Volumen von über 50 Millionen Euro jährlich erreicht. Helmholtz verfolgt so konsequent die Ziele, die Stärken der Gemeinschaft weiter auszubauen, seine ambitionierte Digitalisierungsstrategie mit Leben zu füllen, die deutsche Wissenschaft in der internationalen Spitzenposition zu halten und Anknüpfungspunkte für nationale und internationale Partner in einem hochattraktiven Themenfeld zu bieten.

Bild: Helmholtz / E. Hungerland

Bild: Helmholtz / E. Hungerland

Bild: Helmholtz / E. Hungerland

Bild: Helmholtz / E. Hungerland

Bild: E. Hungerland

Kontakt

Sören Wiesenfeldt

Leiter Bereich Forschung
Helmholtz-Gemeinschaft

Jacqueline Bender

Projekt- und Prozessmanagerin im Bereich Strategische Initiativen
Helmholtz-Gemeinschaft

Florian Grötsch

Senior Referent Helmholtz AI und Helmholtz Imaging/Bereich Strategische Initiativen
Helmholtz-Gemeinschaft

Nadja Danilenko

Senior Referentin Helmholtz Metadata und HIFIS/Bereich Strategische Initiativen
Helmholtz-Gemeinschaft

So neugierig wie wir? Entdecken Sie mehr.