Direkt zum Seiteninhalt springen
Helmholtz - Gemeinschaft deutscher Forschungszentren Helmholtz - Gemeinschaft deutscher Forschungszentren Zu Startseite der Helmholtz Forschungsgemeinschaft
  • EnglishEN
  • Künstliche Intelligenz
  • Helmholtz Quantum
  • Stellungnahmen
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Helmholtz-Zentren
    • Unsere Werte
    • Struktur und Governance
    • Entdecke Helmholtz
    • 30 Jahre - 30 Stories
  • Newsroom
  • Forschung
    • Ausschreibungen
    • Forschungsbereiche
    • Forschungsinfrastrukturen
    • Forschungskampagne
    • Im Fokus
    • Helmholtz Challenges
  • International
    • Helmholtz weltweit
    • Helmholtz in Europa
    • Büro Brüssel
    • Büro Peking
    • Büro Tel Aviv
    • Scientific Landscape
    • Helmholtz International Labs
    • Science Diplomacy
    • Forschungssicherheit
  • Transfer
    • News
    • Beispiele & Erfolge
    • Innovations- und Förderprogramme
    • Kooperation mit der Wirtschaft
    • Wissenstransfer
    • Entrepreneurship Education
  • Karriere
    • Was uns ausmacht
    • Karriere bei Helmholtz
    • Helmholtz-Akademie für Führungskräfte
    • Helmholtz Information & Data Science Academy (HIDA)
    • Jobs

CO2-Speicherung: Erste positive Erfahrungen

Wohin mit dem Kohlendioxid, dass die Menschen in großer Menge die Atmosphäre pusten? In einem Forschungsprojekt in Ketzin versuchen Wissenschaftler es in der Erde zu versenken. Erste Ergebnisse zeigen: Mit kleinen Mengen CO2 funktioniert das Prinzip - negative Effekte konnten die Forscher nicht beobachten. Die Zukunft der Technik in Deutschland ist dennoch sehr ungewiss.

mehr




Langzeit-Gesundheitsstudie: Deutschland im Querschnitt

Es ist eine spektakuläre Studie, die im kommenden Jahr starten soll: Mit 200.000 Probanden planen Forscher die bislang größte deutsche Langzeit-Gesundheitsuntersuchung. Die Wissenschaftler Karl-Heinz Jöckel und Karin Halina Greiser im Gespräch über Blutproben, Datenschutz - und die Hoffnung auf neue Therapien.

mehr




Audio-Podcast: Der Kampf gegen den Tumor

Was ist Krebs? Was ist eine Chemotherapie? Und was kommt dabei heraus, wenn sich Kliniker und Grundlagenforscher am Kaffeeautomaten begegnen? In der aktuellen Folge unseres Forschungspodcast spricht Holger Klein mit Christoph von Kalle vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg.

mehr




Materialforschung: Abheben mit Hightech

Leichter sollen sie werden, sparsamer - und natürlich sicherer: Flugzeuge sind für Materialforscher eine echte Herausforderung. Wissenschaftler in Geesthacht arbeiten an einem Verfahren, das für den Jet von morgen richtungsweisend sein könnte.

mehr




Wissenschaftskarrieren: Should I stay or should I go?

Nordamerika ist für viele deutsche Nachwuchswissenschaftler weiterhin ein wichtiges Sprungbrett für ihre Karriere. Doch immer mehr von ihnen wollen zurück nach Deutschland.

mehr




Kernphysik: Die Suche nach dem unbekannten Element

Eine Handvoll Atome, künstlich erzeugt, die für Millisekunden existieren und sofort wieder zerfallen: Wissenschaftler, die neue Elemente aufspüren wollen, müssen für dieses flüchtige Ereignis einen großen Aufwand betreiben. Wie entstehen künstlichen Elemente und warum wird nach ihnen gesucht?

mehr

So neugierig wie wir? Entdecken Sie mehr.

  • Newsroom
  • Unsere Forschung
  • Menschen bei Helmholtz
  • Forschungsinfrastrukturen
  • Karriere bei Helmholtz
Helmholtz - Gemeinschaft deutscher Forschungszentren Zu Startseite der Helmholtz Forschungsgemeinschaft
Spitzenforschung für große Herausforderungen
  • X
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Datenschutz
  • Impressum
© Helmholtz-Gemeinschaft 2025