Klimawandel: Grönlands Eis schmilzt auch von unten
Der Eispanzer Grönlands verliert jährlich mehr als 200 Milliarden Tonnen Eis. Doch nicht nur steigende Luft- und Wassertemperaturen sorgen für das Abschmelzen des Eisschildes. Ein bisher vernachlässigter Faktor in diesem Geschehen ist die teilweise sehr dünne oberste Erdschicht Grönlands. An dünnen Stellen taut der Wärmefluss aus dem Erdinneren das Eis an. Dies beeinflusst besonders den Abfluss großer Eismassen aus dem Inneren des Eisschildes.
Adipositas: Den Ursachen auf der Spur
Weltweit leiden etwa 250 Millionen Menschen unter krankhafter Fettleibigkeit. Forscher des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch suchen gemeinsam mit brasilianischen Wissenschaftlern nach den Ursachen. Ein Gespräch mit Michael Bader, Leiter der Gruppe "Molekularbiologie von Hormonen im Herz-Kreislaufsystem" am MDC.
Energiewende: Unser bestes Kraftwerk
Die Sonne liefert Energie Frei Haus. Doch ein Problem bleibt: Wie können wir Energie aus Sonne und Wind speichern für Zeiten, in denen sie dringend gebraucht wird? Privathaushalte und die Industrie brauchen den meisten Strom ja gerade dann, wenn die Sonne nicht am stärksten scheint oder der Wind am heftigsten weht.
Audio-Podcast: Solare Brennstoffe
Wie kann man möglichst effektiv Energieträger direkt aus Sonnenlicht erzeugen? Diese so genannten solaren Brennstoffe untersucht das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB). Darüber spricht Moderator Holger Klein in der aktuellen Ausgabe des Audio-Podcasts Resonator mit HZB-Materialforscher Roel van de Krol.
Auszeichnung: Deutscher Lehrer bringt Wissenschaftler an die Schule
Raus aus dem Elfenbeinturm und rein in die Schulen. Was in den USA seit vielen Jahren praktiziert wird, setzt sich auch hierzulande immer mehr durch: Wissenschaftler gehen in Schulen und erklären ihre Forschung. Ein Lehrer aus Braunschweig hat für sein Projekt "Experten in die Schule" jüngst eine internationale Auszeichnung vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) erhalten. Wir haben mit ihm gesprochen.
Biomining: Metallgewinnung durch Bakterien
Ohne sie wäre unsere moderne Welt gar nicht denkbar: Metalle. Wie etwa das Leichtmetall Aluminium in Autokarosserien, Metalle der seltenen Erden wie Yttrium in Plasmabildschirmen oder Kupfer in elektrischen Leitungen. Und die Nachfrage steigt infolge der rasanten Entwicklung neuer Technologien weltweit stetig an. Grundsätzlich gibt es auch genügend Metalle - das Problem ist, sie verfügbar zu machen.
Neues Magazin: Helmholtz Perspektiven
Im Juli 2013 erschien die erste Ausgabe unseres neuen Magazins namens "Helmholtz Perspektiven". Mit diesem Heft möchten wir Ihnen einen Einblick in neue Erkenntnisse aus der Helmholtz-Forschung geben und Ihnen die Wissenschaftler zu den Projekten vorstellen. Wir beleuchten auch forschungspolitische Entwicklungen. Die Helmholtz Perspektiven erscheinen alle zwei Monate. Wenn Sie das Magazin regelmäßig erhalten möchten, schreiben Sie einfach eine Mail an perspektiven@helmholtz.de. Das Abonnement ist kostenlos.