Reden

Hier finden Sie ausgewählte Reden, öffentliche Stellungnahmen oder Interviews des amtierenden Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft.

Rede zum Neujahrsempfang 2019

In der Neujahrsrede hob Helmholtz-Präsident Otmar D. Wiestler die gesellschaftliche Relevanz der Klimaforschung hervor, betonte die Bedeutung von internationalen Kooperationsprojekten und begrüßte das neue Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit (CISPA) als 19. Zentrum in der Gemeinschaft.

Zur Rede

Rede zum Neujahrsempfang 2018

Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, sprach in seiner Neujahrsrede über Talente, Forschungsexzellenz, internationale Verantwortung sowie Ausbau und Erhalt von Infrastrukturen für die Spitzenforschung.

Zur Rede

Rede zum Neujahrsempfang 2017

Auf dem Neujahrsempfang stellte der Präsident, Prof. Dr. Otmar D. Wiestler, den Gästen Ziele und Vorhaben für das Jahr 2017 vor.

Zur Rede

Rede zur Helmholtz-Jahrestagung 2016

In seiner Rede skizzierte der Helmholtz-Präsident den Strategieprozess, in dem sich die Forschungs-Gemeinschaft derzeit befindet. „Wir stehen vor einem markanten Umbruch. In allen unseren Forschungsfeldern gibt es große wissenschaftliche Herausforderungen“, sagte Wiestler. Die gesamte Gemeinschaft befinde sich derzeit in einer dynamischen Phase der Weiterentwicklung.

Zur Rede

Rede zum Amtswechsel des Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft

In seiner Rede zum Wechsel im Amt des Präsidenten in Berlin dankte der neue Helmholtz-Präsident Prof. Dr. Otmar D. Wiestler seinem Vorgänger und warf einen Blick in die Zukunft.

Zur Rede

Kontakt

Kommunikation und Außenbeziehungen

Helmholtz-Geschäftsstelle

Aktuelles

  • Gesundheit

    Am KIT in Karlsruhe tüftelt ein Team um die Biochemikerin Ute Schepers an Herzklappen aus dem 3D-Printer. Bioprinting könnte in wenigen Jahren zum Standard in der Transplantationsmedizin werden.

  • Energie

    Stipendien, Onlinekurse, Politikberatung: Wie die deutsche Wissenschaft der Ukraine hilft.

  • Information

    Ohne eigene Kompetenzen in der Mikroelektronik als Basis für Software bleiben wir in Deutschland abhängig –  wirtschaftlich, sicherheitstechnisch und strategisch, sagt Gerhard Fettweis vom Barkhausen…

  • Gesundheit

    Ein neues KI-Modell sagt das persönliche Risiko für über 1.000 Krankheiten voraus – auf Jahre hinaus. Entwickelt wurde es von einem internationalen Forschungsteam unter Leitung des European Molecule…

  • Information

    Um Deutschlands Rolle als führenden Wissenschafts- und Innovationsstandort zu sichern, sind jetzt entscheidende Weichenstellungen gefragt. Ein Standpunkt von Helmholtz-präsident Otmar D. Wiestler.

  • Erde und Umwelt

    Winzige Planktonorganismen verfrachten unentwegt Kohlenstoff in die Tiefsee und stabilisieren damit das Erdklima. Mit dem Projekt AqQua wollen Helmholtz-Forschende nun ein KI-System schaffen, mit dem…