Wunderkammer Wissenschaft
Mit großem Erfolg ist die Wanderausstellung "Wunderkammer Wissenschaft" in den Jahren 2009-2012 durch Deutschland getourt. Mehr als 410.000 Besucher haben die Ausstellung gesehen und mit Faszination die Wissenschaftsbilder erlebt.
Besucherin der Ausstellung Wunderkammer Wissenschaft im Deutschen Technikmuseum Berlin. Foto: Helmholtz/Fesseler
Von Beginn an war die Ausstellung ein neuartiges Element, um herausragende Bilder aus der Wissenschaft zu präsentieren. Nun ist die Ausstellung mit seinen 17 Wunderkammern an die einzelnen Zentren übergeben worden. Wir bedanken uns bei den einzelnen Stationen und Partner der Ausstellung, welche diesen Erfolg erst ermöglicht haben. Die Bilder stehen auf Anfrage zur Verfügung.
Hörbeiträge zur "Wunderkammer Wissenschaft"
In diesem kurzen Beitrag hören Sie Kommentare der Besucherinnen und Besucher, die die Wunderkammer Wissenschaft in der Johanniskirche in Magdeburg besucht haben, wo die Ausstellung während des Wissenschaftssommers im Juni 2010 gastierte:
Kommentare der Besucher der "Wunderkammer Wissenschaft"
Das Wissenschaftsmagazin Logo berichtete am 25. und 29. September 2009 in folgendem Beitrag über die Ausstellung:
Bildergalerie
Ein paar ausgewählte Bilder der Ausstellung finden Sie in der Bildergalerie:Proteinstruktur eines menschlichen Parasiten, Computergrafik. Bild: MDC Berlin Buch (Jürgen Müller)
Komponente für die Teilchenbeschleunigeranlage FAIR am GSI. Bild: GSI, Darmstadt (Achim Zschau)
Biofilm des Bakteriums "Alcanivorax borkumensis". Bild: HZI, Braunschweig (Heinrich Lünsdorf)
Schimmelpilzkolonie aus Luftproben. Bild: UFZ, Leipzig (André Künzelmann)
Gehirn eines Zebrafischembryos. Bild: Helmholtz Zentrum München (Reinhard Köster)
Zellkolonie von Maus-Stammzellen. Bild: DZNE (Benjamin Schmid, Ashutosh Dhingra)
Mikroskopische Aufnahme einer Magnesiumlegierung. Bild: Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung
Photoelektrochemisch präparierte Siliziumprobe. Bild: Helmholtz-Zentrum Berlin (Michael Lublow)
Cyanobakterien-Matte unter ultraviolettem Licht. Bild: GFZ, Potsdam
Rechnergesteuerte Strahlenblende (Multi-Leaf-Kollimator). Bild: DKFZ, Heidelberg (Marco Müller)
Computersimulation einer Sternexplosion. Bild: Forschungszentrum Jülich
Ereignis im H1-Detektor am Ringbeschleuniger HERA in Hamburg. Bild: DESY, Hamburg
Probe einer Wolfram-Legierung. Bild: IPP (Gabriele Matern)
Bildmosaik des Marsvulkans "Olympus Mons" mit farbkodierten Höheninformationen. Bild: DLR / ESA / FU Berlin (G. Neukum)
Kieselalge "Hemiaulus" - Rasterelektronenmikroskopie. Bild: Friedel Hinz / AWI
Das Innere der GSI-Beschleunigeranlage für Ionenstrahlen. Bild: GSI, Darmstadt (Achim Zschau)
"Wunderkammer Wissenschaft" im Deutschen Technikmuseum Berlin. Bild: Helmholtz (Ernst Fesseler)
Christin Liedtke
Adviser Science Communication/Citizen Science/Event Manager
Helmholtz-Gemeinschaft