Geschäftsführung
Die Geschäftsführerin der Helmholtz-Gemeinschaft unterstützt, berät und vertritt den Präsidenten bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben und leitet die Geschäftsstelle der Gemeinschaft mit den Büros in Berlin, Bonn, Brüssel, Tel Aviv und Peking.
Als Vertreterin in Verwaltungsangelegenheiten vertritt sie die Helmholtz-Gemeinschaft nach außen und innen. Die Geschäftsführerin ist neben dem Präsidenten und den Vizepräsidenten Mitglied des Präsidiums der Helmholtz-Gemeinschaft.
Helmholtz-Geschäftsführerin Sabine Helling-Moegen. Bild: Helmholtz/Oliver Walterscheid
Die Aufgaben der Geschäftsführung
Der Geschäftsführerin obliegt insbesondere die Prozessverantwortung für die Verfahren zur Mittelvergabe im Rahmen der Programmorientierten Förderung und der Ausbauinvestitionen. Sie sorgt für Transparenz über die Ressourcenallokation und die Output-Kennzahlen im Rahmen der zentrenübergreifenden Koordination. Sie unterstützt die Etablierung nachhaltiger Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Wirtschaft mit Hilfe von Instrumenten des Technologietransfers (Ausgründungsunterstützung, Validierungsfonds).
Sie wird auf Vorschlag des Präsidenten von der Mitgliederversammlung für die Dauer von fünf Jahren gewählt, eine Wiederwahl ist möglich.
Geschäftsführerin: Sabine Helling-Moegen
Seit November 2025 ist Sabine Helling-Moegen Geschäftsführerin der Helmholtz-Gemeinschaft. Die erfahrene Wissenschaftsmanagerin kennt Helmholtz aus vielen Perspektiven: Ihre Karriere begann am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), sie war in der Geschäftsstelle von Helmholtz tätig und leitete über ein Jahrzehnt die administrative Geschäftsführung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE). Von 2021 bis 2024 war sie zudem Administrative Vizepräsidentin und Sprecherin der Administrativen Vorstände der Helmholtz-Gemeinschaft.