Helmholtz auf einen Blick
Zahlen und Fakten
Die größte Forschungsorganisation in Deutschland
Benannt nach Hermann von Helmholtz (1821-1894), einem der letzten großen wissenschaftlichen Universalgelehrten
Jahresbudget von ca. 4,7 Mrd. €
~ 40.000 Beschäftigte
Wissenschaftliche Infrastruktur auf Weltniveau
19 unabhängige Forschungszentren in ganz Deutschland
Unsere Forschung trägt entscheidend dazu bei, verlässliche Antworten zu finden, die der Gesellschaft, der Wissenschaft und der Wirtschaft zugute kommen.
Die sechs Forschungsbereiche der Helmholtz-Gemeinschaft konzentrieren sich auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit - wie die digitale Revolution, den Klimawandel, die Energiewende, den Verkehr der Zukunft oder den Kampf gegen schwere und weit verbreitete Krankheiten - und arbeiten an nachhaltigen Lösungen für die Zukunft. Dabei deckt die Helmholtz-Gemeinschaft das gesamte Spektrum von der Grundlagen- bis zur anwendungsorientierten Forschung ab und verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz.
Die Helmholtz-Gemeinschaft kooperiert mit führenden Forschungseinrichtungen auf nationaler und internationaler Ebene und setzt sich auf allen Ebenen für höchste Standards in der Talentförderung und der Nachwuchsförderung ein.
Neues Wissen kann der Gesellschaft und der Wirtschaft nur dann zugute kommen, wenn es transferiert und damit nutzbar gemacht wird. Deshalb sind der Wissens- und Technologietransfer und die Innovationsförderung für uns von außerordentlicher Bedeutung.
400 neue Patente werden jedes Jahr angemeldet
ca. 20 neue High-Tech-Ausgründungen pro Jahr