Internationale Büros
Als größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands leistet die Helmholtz-Gemeinschaft Beiträge zu großen und drängenden Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Um dies leisten zu können, verbindet die Gemeinschaft Wissen und Ressourcen verschiedener Disziplinen und Zentren und baut strategische internationale Allianzen auf. Kooperation und Vernetzung mit nationalen und internationalen Partnern aus der Wissenschaft, insbesondere aus den Hochschulen und aus der Wirtschaft ist ihr Rezept, um effizienter und schneller herausragende Forschungsergebnisse zu erzielen.
Den Forschungsraum Europa gestalten
Als treibende Kraft will die Helmholtz-Gemeinschaft am Aufbau des europäischen Forschungsraumes mitwirken und die Interessen der deutschen Wissenschaft in der Europäischen Union effizient vertreten. Ein strategisches Ziel der Gemeinschaft ist es, Kooperationen auf europäischer Ebene voranzutreiben und Helmholtz-Zentren in europäischen Forschungsprojekten als federführende Partner zu etablieren. Daher unterhält die Helmholtz-Gemeinschaft seit November 2002 ein Büro in Brüssel und kooperiert bilateral mit Partnern in zahlreichen westeuropäischen Ländern.
Die Gemeinschaft arbeitet auch kontinuierlich am Ausbau der Beziehungen zu Forschungseinrichtungen in Mittel- und Osteuropa. Gemeinsame Forschungsprojekte mit russischen, polnischen, ungarischen und tschechischen Partnern und das in 2005 eröffnete Büro in Moskau sind Beispiele für das weitergehende Engagement.
Forschung weltweit
Als starkes Mitglied der weltweiten Wissenschaftsgemeinde will die Helmholtz-Gemeinschaft die Zukunft der modernen Gesellschaften wesentlich mitgestalten. Deshalb arbeitet die Gemeinschaft weltweit vernetzt - traditionell mit Forschungspartnern in Amerika, aber auch in Asien und im Pazifischen Raum. Seit 2004 unterstützt das Büro in Peking den Ausbau der deutsch-chinesischen Forschungsbeziehungen.
Im Herbst 2018 eröffnete die Helmholtz-Gemeinschaft ein weiteres Auslandsbüro in Tel Aviv. Schon jetzt gibt es eine Reihe erfolgreiche Kooperationen mit israelischen Einrichtungen in verschiedenen Forschungsbereichen. Um das Potential der Zusammenarbeit noch stärker und systematischer zu erschließen, ist eine Präsenz vor Ort für die Helmholtz-Gemeinschaft unerlässlich. Das Büro wird die Helmholtz-Gemeinschaft und ihre Interessen in Israel vertreten und als erste Anlaufstelle für bestehende und neue Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik fungieren. Außerdem wird es die Helmholtz-Zentren bei ihren Aktivitäten vor Ort unterstützen und sie zu bestehenden und künftigen Kooperationen beraten.
Kontakt Geschäftsstelle
-
- Dr. Effrosyni Chelioti
- Bereichsleiterin Kommunikation und Außenbeziehungen
Helmholtz-Gemeinschaft
- +49 30 206329-58
- effrosyni.chelioti(at)helmholtz.de
Kontakt Büros
-
- Büro Brüssel
- Helmholtz-Gemeinschaft
- Rue du Trône 98
1050 Brüssel
Belgien - +32 2 5000 970
- bruessel(at)helmholtz.de
- www.helmholtz.de/bruessel
-
- Büro Israel
- Helmholtz-Gemeinschaft
- c/o Wework Midtown
Menahem Begin 144
6492102 Tel Aviv
Israel - T +972.73.390.5803/ 5784
- tel-aviv(at)helmholtz.de
- www.helmholtz.co.il
-
- Büro Moskau
- Helmholtz-Gemeinschaft
- Deutsch-Russisches Haus
Malaya Pirogovskaya 5
119435 Moskau
Russische Föderation - +7 495 116 1763
- moscow(at)helmholtz.de
- http://www.helmholtz.ru
-
- Postadresse von/über Deutschland:
Helmholtz-Gemeinschaft
- Büro Moskau
c/o Spring
MOW/MOW/15130
Postfach 920109
51151 Köln
- Postadresse von/über Deutschland:
-
- Büro Peking
- Helmholtz-Gemeinschaft
- Dongsanhuanbeilu 8
Chaoyang District
100004 Beijing
PR China - +86 10-659078-65
- tong.liu(at)helmholtz.cn
- http://www.helmholtz.cn