Diversität und Inklusion
Menschen sind vielfältig. Die derzeit 42.000 Mitarbeitenden, die zur Helmholtz-Gemeinschaft gehören, unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht voneinander: in ihrem persönlichen Lebensentwurf bzw. ihrer persönlichen Lebenssituation, ihrem Geschlecht, ihrer Weltanschauung, ihrer Biografie und Herkunft, ihren Fähigkeiten und Neigungen, ihrem äußeren Erscheinungsbild und vielen anderen Aspekten. Diese Summe der menschlichen Unterschiede, die wir wahlweise als „Diversität“ oder „Vielfalt“ bezeichnen, erkennen wir als unumstößliche Tatsache an.
Für die innovative Forschung ist die Vielfalt, die unsere Mitarbeitenden mitbringen, ein entscheidender Erfolgsfaktor, denn sie ermöglicht maximale Kreativität und die Integration vieler Sichtweisen auf dieselbe Fragestellung – wissenschaftlich, technisch, administrativ oder strategisch. Aus diesem Grund ist Vielfalt für uns eine äußerst wertvolle Ressource, die wir zu unserem strategischen Vorteil fördern, nutzen und sichern wollen.
Um an allen Helmholtz-Zentren und in der Geschäftsstelle eine diversitätssensible Organisationskultur zu schaffen, zeigt die Leitlinie Handlungsfelder auf, formuliert konkrete Erwartungen und gibt Empfehlungen für mögliche Maßnahmen.
Kontakt
-
- Berlin Office
- Helmholtz Association
- Berlin Office
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
10178 Berlin - +49 30 206329-0
- info(at)helmholtz.de
- www.helmholtz.de
-
- Bonn Office
- Helmholtz Association
- Ahrstraße 45
53175 Bonn - +49 228 30818-0
- info(at)helmholtz.de
Schwerpunkte und Mission
Die Strategie der Helmholtz-Gemeinschaft(pdf)
Spitzenforschung für Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft