Citizen Science
Alte Falter digitalisiert: Am Berliner Museum für Naturkunde erhalten Insekten einen QR-Code, der zum Artnamen und Fundort führt. Bild: Ernst Fesseler
Eigentlich ist es ein Kompliment an die Wissenschaft: Immer mehr Menschen wünschen sich, bei Forschungsprojekten stärker einbezogen zu werden, mehr mitreden und auch mitmachen zu können. Citizen Science, zu Deutsch Bürgerwissenschaften, setz genau hier an. Wissenschaftler aller Fachrichtungen engagieren sich für diesen Ansatz, der das Wissen, die Motivation und die Neugier der Bürger für Forschungsprojekte mobilisieren will.
Die Helmholtz-Gemeinschaft war Partner der Initiative BürGEr schaffen WISSen – Wissen schafft Bürger (GEWISS), die von 2014-2016 lief. GEWISS hat es geschafft, die Bürgerwissenschaften in Deutschland zu bündeln, Forscher und Bürger zu vernetzen, den Austausch zwischen den Projekten zu fördern und neue Aktivitäten auf den Weg zu bringen. Aus dieser Initiative entstand das Grünbuch „Citizen Science-Strategie für Deutschland 2020“. Im Frühjahr 2020 gab es das Kick-Off für das Weißbuch der Citizen Science-Strategie. Diesen Prozess der strategischen Weiterentwicklung begleitet die Helmholtz-Gemeinschaft, gemeinsam mit weiteren Akteuren.
Hier geben wir Ihnen Veranstaltungshinweise mit Bezug zu Citizen Science-Themen:
Vom 6.-8.Mai 2021 findest das digitale Forum Citizen Science statt.
Citizen-Science-Projekte bei Helmholtz
Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl aktueller Citizen-Science-Projekte der Helmholtz-Gemeinschaft. Sie möchten weitere Projekte an dieser Stelle auflisten lassen? Schreiben Sie uns gerne.
Aus dem Impuls- und Vernetzungsfond geförderte Projekte sind:
NachtlichtBüHNE
Bürger-Helmholtz-Netzwerk für die Erforschung von nächtlichen Lichtphänomenen - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
In zwei Pilotstudien zu den Themen Lichtverschmutzung und Meteorforschung wird in Nachtlicht-BüHNE gemeinsam mit Bürgern ein Co-Design-Ansatz für App-basierte Citizen Science-Projekte entwickelt.
SMARAGD
Sensoren zur Messung von Aerosolen und reaktiven Gasen und Analyse ihrer Auswirkung auf die Gesundheit (SMARAGD) - Forschungszentrum Jülich, Helmholtz-Zentrumfür Infektionsforschung (HZI) und Helmholtz Zentrum München BürgerwissenschaftlerInnen bestimmen die Schadstoffbelastung am Wohnort mit Sensoren und geben per App Rückmeldung über ihren Gesundheitszustand, um die Auswirkung von Luftschadstoffen auf respiratorischen Infektionen zu untersuchen.
TeQfor1 - Auswirkungen technischer Systeme auf die eigene Lebensqualität von Typ-1-Diabetiker
Das Projekt TeQfor1 eröffnet Bürgern mit Typ-1-Diabetes die Möglichkeit, in einer systematischen Evaluation zu untersuchen, inwieweit DIY-Closed-Loop-Systeme (APS) ihre eigene Lebensqualität tatsächlich beeinflussen und ob bzw. wie sich ihre Glukosewerte verändern. Solche Systeme würden für Menschen mit T1D eine große Erleichterung im Umgang mit ihrer Krankheit bedeuten. Aktuelle Versionen von APS sind allerdings noch weit davon entfernt, die Funktion der Bauchspeicheldrüse tatsächlich zu ersetzen. Darüber hinaus ist unklar, ob diese Systeme an den tatsächlichen Bedarfen der Personen mit T1D orientiert sind und werden bislang weitgehend ohne deren Einbindung entwickelt.
Weitere Projekte:
Expedition Erdreich
In Zukunft werden Böden immer wichtiger. Um sie mit ihren Funktionen bestmöglich zu verstehen und vor allem nachhaltig nutzen zu können, müssen wir wissen, wie es heute um unsere Böden bestellt ist. Gemeinsam sollen die Böden erkundet werden: mit der Expedition Erdreich! Expedition Erdreich ist eine Citizen Science-Aktion, bei der jede und jeder der Wissenschaft helfen kann, möglichst viele Boden-Daten zu sammeln.
Zum Projekt Expedition Erdreich
Einsatz von Drohnen als 3D Scanner
In diesem Projekt werden Drohnen als 3D-Scanner eingesetzt, um wertvolle, dreidimensionale geografische Informationen zu erzeugen, zum Beispiel ein Landschaftsrelief oder Bebauungshöhen. Citizen Scientists wirken hier als Drohnenpiloten und analysieren die Daten. Ihre Drohnen fliegen vorprogrammierte Strecken ab und machen dabei Fotos.
Das Projekt wird am DLR in Jena gemeinsam mit dem AWI in Potsdam realisiert.
FerryBox
Im FerryBox-Projekt werden weltweit Handelsschiffe wie Fähren oder Frachtschiffe mit automatisierten Ferrybox-Mess-Systemen ausgestattet. Als kostengünstige Forschungsplattformen erfassen sie kontinuierlich physikalische und biogeochemische Umweltbedingungen und die Wasserqualität in den Meeren.
FLOW: Fließgewässer erforschen – gemeinsam Wissen schaffen
FLOW ist ein Projekt zum ökologischen Monitoring von kleinen Fließgewässern und Bächen, das im Frühjahr 2020 startet. Ziel des Monitorings ist es, gemeinsam mit interessierten Bürgern den ökologischen Zustand von Bächen zu erforschen und zu beurteilen.
Was macht „Corona“ mit unserem Kopf? Aufruf zum bundesweiten Gedächtnistest
Forscherinnen und Forscher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) rufen dazu auf, per Smartphone an der Erforschung der vom Coronavirus verursachten Erkrankung COVID-19 mitzuwirken. Das bundesweite Bürgerforschungsprojekt beruht auf Gedächtnistests, die anhand einer speziellen App durchgeführt werden. Auf diese Weise soll untersucht werden, wie sich die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie und eine COVID-19-Erkrankung auf die Gedächtnisleistung auswirken. Es handelt sich um eine gemeinsame Initiative des DZNE und des Instituts für Kognitive Neurologie und Demenzforschung (IKND) an der Universitätsmedizin Magdeburg, an dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des bundesweiten klinischen Netzwerks des DZNE beteiligt sind.
Zum Projekt "Gemeinsam Gedächtnis erforschen"
My Sky at Night
Wer wo und wann wie viele Sterne am Himmel gezählt hat, lässt sich auf der neuen Seite "My Sky at Night" nachschauen. Dort werden Messungen von überall auf der Welt auf einer Landkarte visualisiert und sind einzeln abrufbar. Mit Hilfe der Sternenzähler wollen die Wissenschaftler vom GFZ auch herausfinden, in welche Richtung sich die Lichtverschmutzung verändert - etwa durch den weltweiten Wechsel der Leuchtmittel in Straßenlaternen von Natriumdampflampen hin zu LEDs. Ohne Sternenzähler geht es übrigens nicht, weil Satelliten zum einen nur die nach oben gerichteten Lichtemissionen auffangen. Und zum anderen können aktuelle Satelliten nicht den Blauanteil im sichtbaren Lichtspektrum erfassen.
PIA for all!
Ziel ist es, häufige Infektionskrankheiten zu erforschen. Citizen Scientists berichten beispielsweise per App, ob sie die Grippe erwischt hat oder Menschen in ihrem direkten Umfeld erkrankt sind und sie dagegen gesund geblieben sind.
PlanktonID
Ein Großteil der Lebewesen im Ozean gehört zum Plankton, doch ist dessen Verbreitung und Zusammensetzung noch weitgehend unbekannt. Ordne Planktonbilder und forsche mit.
Das PlankonID Team setzt sich aus Wissenschaftlern des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, der Christian-Albrechts Universität Kiel und des Observatoire Océanologique de Villefranche sur Mer (Frankreich) zusammen. Sie erforschen biogeochemische Prozesse im Ozean und setzen dafür verschiedene Netze und Kameras von Forschungsschiffen aus ein, um vor allem das Phyto- und Zooplankton zu erforschen.
Sample das Saarland
Bodenbakterien sind eine wichtige Quelle für Naturstoffe, die sich weiterentwickeln lassen zu neuartigen Medikamenten. Die Wissenschaftler am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland, kurz HIPS, möchten mehr herausfinden über die Bakterien, die das Saarland besiedeln und die – weitgehend unerforscht – wie ein "mikrobieller Schatz" im Boden auf ihre Entdeckung warten. Dafür ist es wichtig, eine möglichst große Zahl von Bodenproben aus dem ganzen Saarland zu analysieren.
Zum Projekt: Sample das Saarland
SMOVE – Science that makes me move
Wie sitzen Kinder in der Schule? Das ist ein wichtiges Thema der Gesundheitsforschung. Um zu erforschen, welche Faktoren dynamisches Sitzverhalten beeinflussen und fördern können, wird gemeinsam von Schüler*innen und Wissenschaftler*innen das Sitzverhalten über eine Woche erfasst und dokumentiert.
Tagfaltermonitoring Deutschland
Ziel des Projektes ist es, mehr über die Situation der Tagfalter in Deutschland zu erfahren. Welche Arten werden seltener, welche breiten sich aus und welche Aussagen lassen diese Trends für die Biodiversität insgesamt zu? Jahr für Jahr erfassen dazu Bürgerinnen und Bürger bei wöchentlichen Begehungen entlang festgelegter Strecken (Transekte) alle tag-aktiven Schmetterlinge.
Zum Projekt Tagfaltermonitoring Deutschland
Technocitizenscience & Synergene
Welche Beteiligungsformate gibt es in den Technikwissenschaften? Im Projekt TechnoCitizenScience werden Potenziale und Herausforderungen von “CitizenBioScience – Biowissenschaft im Do-it-yourself-Modus” und Aktivitäten zur synthetischen Biologie mit der DIYBio-Bewegung in SYNENERGENE erforscht.
Zum Projekt: Technocitizenscience & Synergene
Verlust der Nacht App
Ziel des Projekts ist herauszufinden, wie sich die Himmelshelligkeit über die Jahre aufgrund von Lichtverschmutzung verändert. Eine App leitet zu bestimmten Sternen und fragt, ob man diese sehen kann. Die Helligkeit des am schwächsten noch sichtbaren Sterns gibt Aufschluss darüber, wie hell der Himmel ist.
Zum Projekt: Verlust der Nacht App
Eine aktuelle Aufstellung aller derzeitigen Aktivitäten im deutschsprachigen Raum finden Sie unter:
Bürger schaffen Wissen – Die Citizen-Science-Plattform
Österreich forscht – Die österreichische Citizen-Science-Plattform
Schweiz forscht – Die Citizen-Science-Plattform für die Schweiz
Kontakt
-
- Christin Liedtke
- Referentin Wissenschaftskommunikation / Veranstaltungen
Helmholtz-Gemeinschaft
- Geschäftsstelle Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
10178 Berlin - +49 30 206329-64
- christin.liedtke(at)helmholtz.de