Medikament gegen metastasierten Prostatakrebs

Kombinierter PET/CT-Scan zeigt Krebsmetastasen. Bild: Film zum Erwin-Schrödinger-Preis 2018 / fact+film

Die Herausforderung

Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland: 70.000 Neuerkrankungen werden pro Jahr registriert. Ist dabei nur die Prostata selbst betroffen, sind die Überlebenschancen für Patienten in den ersten fünf Jahren sehr gut. Sie sinken jedoch stark ab, wenn der Tumor bereits Metastasen gebildet haben. Die Krankheit ist deshalb die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache bei deutschen Männern.

Die Therapie

Wissenschaftler:innen des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg und der Universität Heidelberg einen neuen Wirkstoff gegen metastasierenden Prostatakrebs entwickelt: Lutetium-177-PSMA-617. Das Arzneimittel setzt im Körper auf sehr kurze Distanz radioaktive Strahlung frei. Gleichzeitig steuert es Krebszellen sehr zielsicher an. Beide Fähigkeiten sorgen dafür, dass gesundes Gewebe bei der Therapie mit Lutetium-177-PSMA-617 weniger belastet wird.

Das gelingt durch den speziellen Aufbau des Wirkstoffs: Er besteht aus zwei Teilen. Lutetium-177 ist verantwortlich für die radioaktive Strahlung, PSMA-617 dagegen dient als Bote und schleust das Lutetium ins Innere der Krebszellen. Dafür heftet sich das kleine Molekül an das Prostata-spezifische Membranantigen PSMA der Krebszellen. PSMA, ein Eiweiß, das auf der Oberfläche von Prostatakrebszellen deutlich häufiger vorkommt als auf gesunden Zellen. Bei der Therapie mit Lutetium-177-PSMA-617 nehmen deshalb vor allem erkrankte Zellen den radioaktiven Wirkstoff auf. Dort rechert er sich an und gibt seine zelltötende Strahlendosis ab. Studien zeigen, dass diese Behandlung den Krankheitsverlauf um mehrere Monate verlangsamen kann.

Wie wir schon heute davon profitieren

Unter dem Handelsnamen Pluvicto® ist Lutetium-177-PSMA-617 bereits seit 2022 in Europa und in den USA zugelassen. Hersteller ist der Pharmakonzern Novartis. Mehrere Studien konnten seitdem bereits die Wirksamkeit des Arzneimittels bei Patienten in einem späten Stadium der Erkrankung bestätigen. Zudem gibt es erste wissenschaftliche Hinweise darauf, dass Pluvicto® auch in einem früheren Stadium eingesetzt werden könnte. In den USA wurde die Zulassung für Pluvicto® deshalb bereits entsprechend erweitert.

Neues Medikament gegen metastasierten Prostatakrebs nun auch in Europa zugelassen

Alle Solutions

So neugierig wie wir? Entdecken Sie mehr.