Direkt zum Seiteninhalt springen

„Wunderkammer Wissenschaft“ im Haus der Wirtschaft in Stuttgart

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und die Stadt Stuttgart laden in die Welt der Wissenschaften ein. Mit faszinierenden Bildern – von kleinsten Nanowelten bis zu riesigen Großgeräten – ist die Wanderausstellung „Wunder-kammer Wissenschaft“ vom 08. Februar bis 25. Februar 2012 täglich im Haus der Wirtschaft in Stuttgart zu bestaunen.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und die Stadt Stuttgart laden in die Welt der Wissenschaften ein. Mit faszinierenden Bildern – von kleinsten Nanowelten bis zu riesigen Großgeräten – ist die Wanderausstellung „Wunder-kammer Wissenschaft“ vom 08. Februar bis 25. Februar 2012 täglich im Haus der Wirtschaft in Stuttgart zu bestaunen. 

Die Wanderausstellung „Wunderkammer Wissenschaft“ der Helmholtz-Gemeinschaft lädt mit rund 500 akustisch untermalten bewegten und bewegenden Bildern in die faszinierende Welt der Wissenschaften ein. Ermöglicht durch moderne Bildgebungsverfahren geben die „Wunderkammern“ Einblicke in die Arbeit der Helmholtz-Forschungszentren: Auf großen LCD-Bildschirmen werden beeindruckende Bilder aus der Wissenschaft präsentiert – Mikroskopaufnahmen, Satellitenbilder, Röntgenbilder, aber auch inszenierte Fotoaufnahmen wissenschaftlicher Objekte aus den unterschiedlichsten Forschungsbereichen. 

„Ob kleine oder manchmal auch große Kinder, der Mensch ist von Natur aus neugierig. Kreative und künstlerische Angebote wie die „Wunderkammer Wissenschaft“ der Helmholtz-Gemeinschaft unterstützen diese Neugier“, so Daniel Rousta, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft. „Diese Ausstellung rückt – ähnlich einer Kunstausstellung – faszinierende Bilder aus der Wissenschaft in den Mittelpunkt, die zum Wundern und Nachdenken anregen. Wir freuen uns, dass die Ausstellung bei uns Zwischenstation bei ihrer Tour quer durch Deutschland macht.“ 

„Stuttgart ist einer der wichtigsten Wissenschaftsstandorte in Deutschland“, sagte Dr. Eisenmann, Bürgermeisterin für Bildung, Kultur und Sport der Stadt Stuttgart. „Deshalb freue ich mich sehr, dass die „Wunderkammer Wissenschaft“ nun vier Wochen in Stuttgart besucht werden kann. Die „Wunderkammer“ macht die Faszination von Wissenschaft deutlich und kann vor allem bei Jugendlichen das Interesse für Forschung wecken.“ 

Eine anregende Fotoausstellung durch die Welt der Wissenschaft erwartet die Besucher. „Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Stuttgart (DLR) hat wesentlich zu der Ausstellung beigetragen. Insofern freuen wir uns auf zahlreiche Besucher, denen wir unsere Forschung auf eine sehr unterhaltsame und ästhetische Art und Weise näher bringen können“, erklärte Philipp von Ritter zu Groenesteyn, Standortleiter des DLR Stuttgart. 

Am Mittwoch, 08. Februar 2012, um 10.30 Uhr eröffnet der Ministerialdirektor im Mi-nisterium für Finanzen und Wirtschaft Daniel Rousta gemeinsam mit Dr. Susanne Eisenmann, Bürgermeisterin für Bildung, Kultur und Sport der Stadt Stuttgart die "Wunderkammer Wissenschaft". 

Öffnungszeiten: Mo-Sa 11:00 - 18:00 (sonntags geschlossen).

Der Eintritt ist frei

Die Realisierung der Wanderausstellung machten das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, die Stadt Stuttgart sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart möglich.

Im Web: www.wunderkammerwissenschaft.dewww.mfw.baden-wuerttemberg.de; www.stuttgart.de; www.dlr.de

Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesell-schaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit über 31.745 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,4 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradi-tion des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894). www.helmholtz.de

Kontakt:
Landeshauptstadt Stuttgart
Referentin für Wissenschaft und Hochschulen
Susann Neupert
Rathaus, Marktplatz 1
70173 Stuttgart
Tel. (0711) 216-7559

Helmholtz-Gemeinschaft
Deutscher Forschungszentren
Pressesprecher Thomas Gazlig
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
10178 Berlin
Tel. (030) 206329-0

Leser:innenkommentare