Direkt zum Seiteninhalt springen

Karl Heinz Beckurts-Preis 2011 verliehen

Ein Forscherteam des Fraunhofer Heinrich Hertz-Instituts und der Technischen Universität Berlin erhält den diesjährigen Karl Heinz Beckurts-Preis für die Entwicklung eines international verwendeten Standards zur Kodierung von Videos. Die Preisverleihung mit anschließendem Empfang findet heute, am Freitag, 09. Dezember 2011, um 17.00 Uhr im Max-Joseph-Saal der Residenz München statt.

Technischen Universität Berlin erhält den diesjährigen Karl Heinz Beckurts-Preis für die Entwicklung eines international verwendeten Standards zur Kodierung von Videos. Die Preisverleihung mit anschließendem Empfang findet heute, am Freitag, 09. Dezember 2011, um 17.00 Uhr im Max-Joseph-Saal der Residenz München statt.

Der diesjährige Karl Heinz Beckurts-Preis geht an das Team von Prof. Dr. Thomas Wiegand, Dr. Detlev Marpe und Dr. Heiko Schwarz vom Heinrich-Hertz-Institut, dem Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, und der Technischen Universität Berlin. Die Wissenschaftler haben maßgebliche Fortschritte auf dem Gebiet der Videokodierung ermöglicht, indem sie den Standard H.264/MPEG4-AVC zur Kodierung von Videos entwickelt haben, der sich seitdem internationaletabliert hat. „Forschung schafft echte Innovationen und sichert damit die dynamische Entwicklung  des Wirtschaftstandortes Deutschland“, sagt Professor Dr. Jürgen Mlynek in der Festrede, die er bei der Preisverleihung hält. Dabei geht er auf die von der Bundesregierung ins Leben gerufene Hightech-Strategie ein, die sieben Themen, darunter auch die Kommunikationstechnologien, als vorrangige Handlungsfelder benennt und Forschung und Innovation dazu gezielt fördert. „Der diesjährige Preis geht an Forscher, die große Fortschritte bei der Datenkompression erreicht haben, einem Thema, das sowohl für die Wirtschaft als auch für die Wissenschaft immer drängender wird.“

Die Helmholtz-Gemeinschaft und die Karl Heinz Beckurts-Stiftung vergeben zudem die Lehrerpreise 2011. In diesem Jahr werden acht Lehrerinnen und Lehrer für besondere Verdienste im naturwissenschaftlichen Unterricht geehrt.

Die Karl Heinz Beckurts-Stiftung zeichnet jedes Jahr herausragende wissenschaftlich-technische Leistungen aus, von denen wesentliche Impulse für die industrielle Innovationen ausgegangen oder zu erwarten sind. Die Preise sind jeweils mit 30.000 Euro dotiert.

Weitere Informationen zur Karl Heinz Beckurts-Stiftung

Die Karl Heinz Beckurts-Stiftung wurde 1987 von der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren gegründet, um den Forscher und Manager Karl Heinz Beckurts, der 1986 einem Terroranschlag zum Opfer gefallen ist, zu ehren. Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Wirtschaft brachten gemeinsam die Mittel für eine Stiftung auf, die sich vor allem die Förderung der Partnerschaft zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zum Ziel gesetzt hat.

www.beckurts-stiftung.de

Leser:innenkommentare