Helmholtz-Gemeinschaft gratuliert Leibniz-Preisträgerinnen und -Preisträgern

V.l.n.r.: Prof. Peter Sanders, Prof. Nikolaus Rajewsky. Fotos: privat
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat zwei Wissenschaftlerinnen und neun Wissenschaftlern den Leibniz-Preis 2012 zuerkannt. Zu den Ausgezeichneten gehören zwei Forscher, die an Helmholtz-Zentren arbeiten: Prof. Dr. Nikolaus Rajewsky vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin-Buch ist einer der weltweit führenden Systembiologen. Der theoretische Informatiker Prof. Dr. Peter Sanders vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat mit seinen Arbeiten zu neuartigen Algorithmen u.a. auch neue Maßstäbe in der Wegeplanung und bei Straßennetzen gesetzt.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat zwei Wissenschaftlerinnen und neun Wissenschaftlern den Leibniz-Preis 2012 zuerkannt.
Zu den Ausgezeichneten gehören zwei Forscher, die an Helmholtz-Zentren arbeiten: Prof. Dr. Nikolaus Rajewsky vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin-Buch ist einer der weltweit führenden Systembiologen. Der theoretische Informatiker Prof. Dr. Peter Sanders vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat mit seinen Arbeiten zu neuartigen Algorithmen u.a. auch neue Maßstäbe in der Wegeplanung und bei Straßennetzen gesetzt.
„Der Leibniz-Preis ermöglicht es herausragenden Forscherinnen und Forschern, ihre Ideen voranzutreiben und umzusetzen. Damit schafft dieser Preis Freiräume für noch mehr Kreativität in der Forschung“, sagt Professor Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft.
Im Namen der Helmholtz-Gemeinschaft gratuliert er allen Preisträgerinnen und Preisträgern.
Auch Prof. Dr. Ulf Riebesell vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) hat für seine Arbeiten zur Rolle der Ozeane im globalen Klimageschehen den Leibniz-Preis erhalten. Ab Januar 2012 wird das IFM-GEOMAR zur Helmholtz-Gemeinschaft gehören. Der Leibniz-Preis gilt als wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland und ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert.
Leser:innenkommentare