Helmholtz-Gemeinschaft gratuliert dem „Haus der kleinen Forscher“
Vor fünf Jahren wurde sie gegründet, inzwischen ist das „Haus der kleinen Forscher“ zur größten frühkindlichen Bildungsinitiative in Deutschland geworden. Über eine Million Kinder in mehr als 19.000 Kitas können nun von den Angeboten profitieren und Phänomene aus Natur und Technik aktiv untersuchen. Die Helmholtz-Gemeinschaft hatte 2006 die Initiative gemeinsam mit McKinsey & Company, der Siemens Stiftung und der Dietmar Hopp Stiftung gestartet und begleitet sie bis heute. Schirmherrin des „Hauses der kleinen Forscher“ ist Bundesministerin Professor Dr. Annette Schavan, deren Ministerium die Initiative auch fördert.
Vor fünf Jahren wurde sie gegründet, inzwischen ist das „Haus der kleinen Forscher“ zur größten frühkindlichen Bildungsinitiative in Deutschland geworden. Über eine Million Kinder in mehr als 19.000 Kitas können nun von den Angeboten profitieren und Phänomene aus Natur und Technik aktiv untersuchen. Die Helmholtz-Gemeinschaft hatte 2006 die Initiative gemeinsam mit McKinsey & Company, der Siemens Stiftung und der Dietmar Hopp Stiftung gestartet und begleitet sie bis heute. Schirmherrin des „Hauses der kleinen Forscher“ ist Bundesministerin Professor Dr. Annette Schavan, deren Ministerium die Initiative auch fördert.
„Gerade im Vorschulalter wollen Kinder die Welt begreifen, und hier setzt das pädagogische Angebot des „Hausess der kleinen Forscher“ an: Kinder erarbeiten sich aktiv neues Wissen, aber auch neue Fragen, und werden selbst zu Forschern. Wir hoffen, dass viele Kinder ihr Interesse nachhaltig bewahren und ausbauen und sich vielleicht später sogar für ein Studium in dieser Richtung entscheiden“, sagt Professor Dr. Jürgen Mlynek, der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. Daher unterstützt die Helmholtz-Gemeinschaft das „Haus der kleinen Forscher“ mit Mitteln aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds.
Leser:innenkommentare