Interview: „So viele Daten wie Facebook"
Big Data klingt nach einem Phänomen unserer Tage. Doch am CERN in Genf haben Wissenschaftler schon seit 20 Jahren mit riesigen Datenmengen zu tun. In unserer Big-Data-Serie sprachen wir mit dem Teilchenphysiker Joachim Mnich vom Deutschen Elektronen-Synchrotron über Petabytes, Daten-Müll und Grid-Computing.
Optoakustik: Licht, das man hören kann
Er bringt Tumoren zum Leuchten und wandelt Laserlicht erst in Schallwellen und dann in 3D-Bilder um: Der Ingenieur Vasilis Ntziachristos verhilft Medizinern zu besseren Einblicken in den Körper.
Weltraumfahrstuhl: "Umlaufbahn, alle aussteigen!"
Schon Arthur C. Clarke und andere Science-Fiction-Autoren stellten sich vor, wie es wäre, Erdenbürger per Fahrstuhl direkt in den Weltraum sausen zu lassen. Dieser Einfall ist nur halb so verrückt wie er klingt.
Wissenschaft und Sport: Zur Physik des WM-Balls
Gute Nachrichten für die Torhüter und schlechte für die Stürmer. Der diesjährige WM-Ball flattert deutlich weniger als seine Vorgängermodelle. Das haben japanische Wissenschaftler im Windkanal herausgefunden. Doch wie ist das Flattern aus aerodynamischer Sicht zu erklären? Und welche physikalischen Effekte stecken hinter der Bananenflanke?
Interview: „Die Zusammenarbeit in Deutschland ist einzigartig“
Anne-Lise Børresen-Dale ist eine Koryphäe der Brustkrebsforschung, Mutter zweier erwachsener Töchter und stolze Oma. Demnächst kommt sie für einen längeren Forschungsaufenthalt nach Deutschland. Ein Gespräch über Kinder, Karriere, Forschung in Deutschland und den langen Weg der personalisierten Medizin.