
Für unsere Spitzenforschung kooperieren wir mit zahlreichen nationalen und internationalen Partnerorganisationen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Unser Ziel ist es, noch effizienter herausragende Forschungsergebnisse zu erreichen.
International
Forschung in Europa
Helmholtz treibt den Aufbau des europäischen Forschungsraumes aktiv voran und vertritt die Interessen der deutschen Wissenschaft in der Europäischen Union. Unser strategisches Ziel ist es, Helmholtz-Zentren in europäischen Forschungsprojekten als federführende Partner zu etablieren. Die Gemeinschaft unterhält bereits seit 2002 ein Büro in Brüssel und kooperiert außerdem bilateral mit Partnerinstitutionen in zahlreichen westeuropäischen Ländern.
Gleichzeitig bauen wir unsere Beziehungen zu Forschungseinrichtungen in Mittel- und Osteuropa kontinuierlich aus: Wir konnten bereits zahlreiche Forschungsprojekte gemeinsam mit russischen, polnischen, ungarischen und tschechischen Wissenschaftler:innen umsetzen und eröffneten 2005 ein Büro in Moskau.
Forschung weltweit
Helmholtz ist ein wichtiges Mitglied der internationalen Wissenschaftsgemeinde. Weltweit gestalten wir gemeinsam mit Forschungspartnern die Zukunft der Gesellschaft: Wir arbeiten international vernetzt, vor allem mit Institutionen in Europa, den USA und Kanada, aber auch mit führenden Einrichtungen in Asien und im Pazifischen Raum. Seit 2004 unterstützt zum Beispiel das Büro in Peking den Ausbau der deutsch-chinesischen Forschungsbeziehungen. Im Herbst 2018 eröffnete die Helmholtz-Gemeinschaft ein Auslandsbüro in Tel Aviv.
Kontakt
Effrosyni Chelioti
Director External Affairs / Deputy Managing Director
Helmholtz-Gemeinschaft
Alexandra Rosenbach
International Relations Manager/Deputy Director External Affairs
Helmholtz-Gemeinschaft