Direkt zum Seiteninhalt springen

Erde und Umwelt

Sieben Zentren, ein Forschungsprogramm: Changing Earth - Sustaining our Future

Bild: Shutterstock/Grisha Bruev

Klimawandel, Artensterben, Umweltverschmutzung und geologische Risiken zählen zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Wir erforschen unsere natürlichen Lebensgrundlagen mit einem systemischen Ansatz – von der Landoberfläche über die Ozeane bis hin zu den entlegensten Polarregionen. Denn nur mit fundiertem Wissen über das System Erde, innovativen Technologien und strategischen Lösungsansätzen und Handlungsempfehlungen für die Politik ist der Weg in eine nachhaltige Zukunft möglich.

Sieben Helmholtz-Zentren arbeiten gemeinsam daran, tiefe Einblicke in die komplexen Zusammenhänge der Prozesse auf unserem Planeten zu erhalten. Was sind Ursachen und Wirkungen globaler Umweltveränderungen? Wie können die natürlichen Ressourcen nachhaltig genutzt werden? Wie können wir uns vor Katastrophen und Naturgefahren wie Dürren, Starkregen, Stürmen, Hochwasser und Erdbeben besser schützen? Wir wollen Lösungen und Strategien entwickeln, wie sich der Mensch an veränderte Umweltbedingungen anpassen kann, wie sich globale Bedrohungen wie der Klimawandel mindern lassen und welche Auswirkungen diese Risiken haben können – nicht nur auf die Umwelt, sondern auch auf Wirtschaft und Gesellschaft.

Auf einer zentralen Landing Page haben wir die digitale Welt der Helmholtz-Erdsystemforschung gebündelt. Helmholtz Earth.

Um den komplexen Herausforderungen der modernen Erdsystemforschung gerecht zu werden, arbeiten wir in einem gemeinsamen Forschungsprogramm „Changing Earth – Sustaining our Future“ zusammen.  Wir haben dafür unsere Forschungsfelder in neun Topics sowie in zahlreichen Querschnittsaktivitäten und Allianzen organisiert. Unser Ziel ist es, das dabei entstehende Wissen zu verknüpfen sowie die Zusammenarbeit zwischen Helmholtz-Zentren und mit nationalen und internationalen Partnern voranzutreiben. Damit die Ergebnisse aus der Forschung ihren Weg in die Öffentlichkeit finden und gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen können, haben wir eine Synthese- und Kommunikationsplattform eingerichtet.

E-Paper

"Taking the pulse of the planet"

Broschüre des Helmholtz Earth Observatory Network (Januar 2013)

PDF5 MB
Datei herunterladen

Kontakt

Katja Matthes

Forschungsbereichskoordinatorin Erde und Umwelt
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Cathrin Brüchmann

Beauftragte für den Forschungsbereich Erde und Umwelt
Helmholtz-Gemeinschaft

Aktuelles

  • Erde und Umwelt

    Jahrelang zu wenig, nun scheinbar zu viele Niederschläge. Wie sieht die Wasserbilanz hierzulande aus? Wir sprachen mit Andreas Marx, Leiter des Dürremonitors am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung.

  • Erde und Umwelt

    Der Molekularbiologe Holger Puchta forscht seit Jahren an modernen Methoden der Pflanzenzüchtung. Genome Editing ist im Vergleich zur herkömmlichen Mutagenese schneller und präziser. Er begrüßt…

  • Erde und Umwelt

    Die Meeresbiologin Mar Fernández Méndez will im großen Stil Aquafarmen der Alge Sargassum aufbauen, die CO2 aus der Atmosphäre binden und damit einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten…

  • Luftfahrt / Raumfahrt und Verkehr, Erde und Umwelt

    Autonome Forschungsroboter spielen in der Tiefseeforschung wie bei der Erkundung ferner Planeten eine entscheidende Rolle. Helmholtz-Forscher aus beiden Bereichen haben sich zusammengetan und…

  • Erde und Umwelt

    Seit dem 1. Januar gehört das renommierte Potsdamer Institut für Nachhaltigkeitsforschung (IASS) zum Deutschen GeoForschungsZentrum und ist damit Teil der Helmholtz-Gemeinschaft – unter seinem neuen…

  • Luftfahrt / Raumfahrt und Verkehr, Erde und Umwelt

    Seit 2002 hält GRACE das Schwerefeld der Erde im Blick und liefert Daten, die sich für Geowissenschaftler und Klimaforscher als wahre Goldgrube erweisen. Jetzt geht die Mission in die dritte Runde.

So neugierig wie wir? Entdecken Sie mehr.