Direkt zum Seiteninhalt springen

Das Programm Materialien und Technologien für die Energiewende

Bild: FZ Jülich/Ralf-Uwe Limbach

Für eine CO2-neutrale Energieversorgung müssen Umwandlung, Transport, Speicherung und Nutzung von Energie ineinandergreifen. Im Programm „Materialien und Technologien für die Energiewende“ entwickeln wir spezifische Lösungen für diese einzelnen Bereiche. Die Forscher:innen konzentrieren sich auf fünf Themen:

  • Photovoltaik und Windenergie stehen als die wichtigsten technologischen Säulen für die CO2-freie Stromerzeugung im Fokus. Wir beantworten grundlegende Materialfragen und entwickeln sowohl Hochleistungskomponenten und -systeme als auch Produktionstechnologien, die kostengünstig, nachhaltig und über lange Zeit stabil sind.
  • Wir widmen uns der elektrochemischen Energiespeicherung, mit der sich kompakte und hocheffiziente Speicher für dezentrale Versorgungssysteme und eine nachhaltige Elektromobilität bereitstellen lassen. Wir erforschen neue Batteriematerialien und -technologien, entwickeln innovative Prozesse zur Zellherstellung und leistungsfähige Batteriesysteme für stationäre und mobile Anwendungen.
  • Das Thema chemische Energieträger befasst sich mit effizienten chemischen und elektrochemischen Umwandlungstechnologien zur Überbrückung der Lücke zwischen Energieangebot und -bedarf im Stromsektor sowie Anwendungen im Mobilitäts- und Industriesektor. Neue Verfahren wie Power-to-X-Technologien sollen erneuerbaren Strom umweltschonend in chemische Energieträger umwandeln. Das können etwa grüner Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe sein. Diese lassen sich gut speichern, transportieren und sind vielseitig im Energiesystem einsetzbar.
  • Um Strom und Prozesswärme künftig klimaschonend bereitstellen, speichern und nutzen zu können, forschen wir zu thermischen Hochtemperaturtechnologien: Dabei stehen fünf Schlüsseltechnologien und ihre Integration im Fokus:  brennstoff- und lastflexible Gasturbinen, solarthermische Kraftwerke, geothermische Anwendungen, Hochtemperaturwärmepumpen sowie Hochtemperaturwärmespeicher.
  • Zur Energiewende gehört auch die Schaffung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, um den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu begrenzen. Wir beschäftigen uns daher mit der Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz.Unser Ziel ist, die großen Grundstoff- und Produktkreisläufe für Kohlenstoff, Metalle und Mineralien zu schließen. Hierfür entwickeln wir neue Technologien und Konzepte für energieintensive Prozesse, für die Nutzung von Primär- und Sekundärrohstoffen und für den hocheffizienten Transport elektrischer Energie.

Der Transfer von Erkenntnissen – aus der Forschung in marktfähige Produkte und Dienstleistungen für die deutsche Industrie – ist für die Helmholtz-Gemeinschaft von hoher strategischer Bedeutung. Wir verstehen die Energiewende als eine globale Herausforderung. Deshalb wollen wir auf der Basis anwendungsorientierter Forschung exportfähige, skalierbare Technologielösungen entwickeln, die rund um den Globus anwendbar sind und individuell zugeschnitten werden können – abgestimmt auf die verfügbaren Ressourcen und Budgets der Länder.

Überblick:

  • Das Programm „Materialien und Technologien für die Energiewende“ erarbeitet Optionen, um innovative Materialien und skalierbare Technologien für die Energieversorgung der Zukunft zu entwickeln, die eine Umsetzung in Deutschland wie auch in Exportmärkten erlauben.
  • Wir entwickeln marktfähige Technologien für die Speicherung und Wandlung von Energie unter Berücksichtigung der Schließung von Stoffkreisläufen und der Schonung von Ressourcen.
  • Unser Ziel ist, unsere Forschungsergebnisse schnell als Produkte und Dienstleistungen für die Industrie in die Anwendung zu bringen.

Themen:

  • Photovoltaik und Windenergie
  • Elektrochemische Energiespeicherung
  • Chemische Energieträger
  • Thermische Hochtemperaturtechnologien
  • Ressourcen- und Energieeffizienz

Beteiligte Helmholtz-Zentren:

Wasserstoffatlas_Mai2020.pdf

PDF332 KB
Datei herunterladen

Aktuelles

  • Energie

    Ob in Batterien, Solarzellen oder Elektrolyseuren: In vielen Komponenten des Energiesystems der Zukunft stecken Materialien, die knapp und umweltschädlich sind. Spezielle Polymere könnten sie…

  • Energie

    Trotz des Krieges hält die Ukraine an ihren Klimazielen fest. Ein neuer Thinktank will das Land dabei in Energiefragen beraten, das Helmholtz-Zentrum Berlin ist Wegbereiter des Projekts.

  • Energie

    Deutschland diskutiert derzeit, wie künftig geheizt werden soll. Eine Teil der Lösung ist bereits vorhanden: Geothermie. Schon Ende des nächsten Jahrzehnts ließe sich damit die Hälfte unseres…

  • Energie

    Bis 2050 muss die Energieversorgung klimaneutral sein. Klar ist, dass die Photovoltaik hierbei einen entscheidenden Beitrag liefern muss. Warum das so ist und dass der schnelle Ausbau machbar ist,…

  • Energie

    Seit Monaten wird in Deutschland und Europa darüber diskutiert, ob und wie synthetische Kraftstoffe wie E-Fuels eine klimaneutrale Alternative zu Benzin und Diesel sein könnten. Wir haben bei unseren…

  • Energie

    Im Energiesystem der Zukunft wird Deutschland grünen Wasserstoff aus anderen Ländern importieren müssen. Welche Potenziale dabei die afrikanischen Staaten südlich der Sahara haben, hat das…

Kontakt

Oliver Guillon

Haupt-Ansprechpartner Programm Materialien und Technologien für die Energiewende
Forschungszentrum Jülich

Julia Ulrich

Programmmanagerin Materialien und Technologien für die Energiewende
Forschungszentrum Jülich

So neugierig wie wir? Entdecken Sie mehr.