Fokus@Helmholtz: Ist Citizen Science eine Gefahr für die Wissenschaft?
Immer mehr Menschen wünschen sich, bei der Forschung stärker einbezogen zu werden, mehr mitreden und auch mitmachen zu können. Bürger sammeln Daten, werten sie aus und bringen ihre Expertise in die Wissenschaft ein. Was spricht für die Bürgerbeteiligung bei wissenschaftlichen Projekten, und warum sind nicht alle Wissenschaftler von dem Trend begeistert? Wir diskutieren mit Befürwortern und Kritikern von Citizen Science.
Nachbericht zur Veranstaltung am 19. Januar
Die Veranstaltungsreihe „Fokus@Helmholtz“ bringt regelmäßig Forschung, Politik und Gesellschaft zusammen, um miteinander über strittige Fragen zu diskutieren. Die Helmholtz-Gemeinschaft möchte dabei gemeinsam mit ihren Gästen den Blick über den Tellerrand wagen, Handlungsoptionen hinterfragen und Denkanstöße liefern.
Programm
Begrüßung:
Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft
Podium:
Christiane Grefe, Redakteurin, Die Zeit
Josef Settele, Agrarbiologe und Ökologe am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Günter Stock, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin
Moderation:
Jan-Martin Wiarda, Helmholtz-Gemeinschaft
Kontakt
-
- Christin Liedtke
- Referentin Wissenschaftskommunikation / Veranstaltungen
Helmholtz-Gemeinschaft
- Geschäftsstelle Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
10178 Berlin - +49 30 206329-64
- christin.liedtke(at)helmholtz.de