Was sagen unsere ehemaligen Teilnehmenden?
Integration und Transfer des Gelernten an die Praxis sind ein wesentlicher Aspekt der Teilnahme an einem der Akademie-Programme. Lesen Sie hier, wie unsere Absolvent:innen von ihrer Akademie-Teilnahme profitiert haben.
-
„Der souveräne Umgang mit komplexen Situationen und das Verständnis für unterschiedliche Rationalitäten im Wissenschaftssystem sind entscheidend für einen geschickten Umgang an den Schnittstellen. Denn dies gibt Sicherheit, besonders wenn es darum geht, eine gemeinsame Identität zu schaffen. Hierbei hat die Akademie durch ihre hilfreichen Tools und Möglichkeiten zum Perspektivwechsel einen wesentlichen Beitrag geleistet."
Ruth Krause, Leiterin Stabsstelle Wissenschaftsstrategie und -management am Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB)
-
„Der vorausschauende Blick in die Zukunft und der Abgleich mit der aktuellen Situation helfen dem Team mit seiner Führungskraft, neue Entwicklungen im Themenfeld einzuordnen und die Stärken des Teams stets zeitgerecht einzusetzen. Eine regelmäßige, kontinuierliche Strategie-Entwicklung ist dabei Kernelement wirksamer Führung.
Entlang der Inhalte der Akademie durfte ich als Wissenschaftsmanager den Strategieprozess im Institut für Photovoltaik leiten und die damaligen Herausforderungen der PV-Branche gemeinsam mit meinen Kolleg:innen erfolgreich annehmen. Bis heute profitiere ich sowohl von den Lerninhalten der Akademie als auch von den tollen Kontakten über die Zentrumsgrenze hinaus, die mir schon das ein oder andere Mal wertvolle Tipps zugerufen haben. Den Bezug zur Akademie gemeinsam mit den Kolleg:innen aus den Kursen schätze ich bis heute aus gutem Grund.“Dr. Matthias Meier-Grüll, Forschungszentrum Jülich
-
„Wirksame Führung kann nur auf Grundlage fundierter Kenntnisse gelingen. Die Helmholtz-Akademie hat mir ein theoretisches und praktisches Instrumentarium an die Hand gegeben, mit dem ich intuitives Handeln in eine reflektierte Führungspraxis überführen kann."
Dr. Thomas Meyer, Bereichsleiter am FZI Forschungszentrum Informatik
Foto: Thomas Rosenthal
-
„Vieles, was in der Akademie angesprochen wird, weiß man im Grunde, aber es hilft in dieser Konzentration. Die Tools reizen, auch mal etwas Neues auszuprobieren. Spannend ist doch immer Alles, was man nicht googeln kann.“
Prof. Dr. Michael Saliba, Leiter des Instituts für Photovoltaik (ipv) der Universität Stuttgart und Helmholtz-Nachwuchsgruppenleiter am Forschungszentrum Jülich
-
„Lernen, entdecken, verknüpfen: das waren für mich die Schlüsselthemen zum Abschluss meiner einjährigen Teilnahme an der Helmholtz Akademie für Führungskräfte und dem zeitgleich stattfindenden Helmholtz Leadership Lab.
Rückblickend empfinde ich die Akademie als ein unglaublich wertvolles Werkzeug zur Personalentwicklung. Mich hat besonders beeindruckt, dass die Inhalte der Akademie explizit und mit viel Aufwand für die Führungskräfte der Helmholtz-Gemeinschaft maßgeschneidert worden sind.
Es ist also alles andere als eine "Führungskräfte-Fortbildung von der Stange". Zusätzlich überzeugt die hohe Qualität der Trainerinnen - ich habe viel neu gelernt, aber auch altbekanntes neu eingeordnet und immer wieder neue Perspektiven auf vielfältigste Führungsthemen im Führungskontext der Großforschung bekommen. Besonders erwähnen muss ich auch das Orga Team der Akademie die tolle Gäste, Rahmenprogramm und individuelle Wünsche realisiert haben. Danke dafür!
Neben den Inhalten bleiben für mich vor allem die neuen Kontakte der Schlüsselfaktor der die Akademie und die Leadership Labs ausmachen.
Persönliche Beziehungen zu Kolleg:innen an allen anderen Helmholtz-Zentren aufzubauen hat sich als enorm bereichernd herausgestellt. Wir alle kennen POF, LKs, und turbulente Innovation - dennoch hat jedes Zentrum seine Eigenarten im Umgang damit. Hier zeigt sich viel Potential für Austausch, gemeinsames Leiden und gegenseitiges Unterstützen.
Ich bin mir sicher, dass diese Kontakte für mein gesamtes weiteres Berufsleben noch von hohem Wert bleiben werden und dass ich von den Trainings und Erlebnissen durch die Akademie insgesamt enorm profitieren werde.
Jetzt freue ich mich auf die Umsetzung des Erlernten, den Realitätscheck und die nächsten Schritte als Führungskraft. Und natürlich auf die nächsten Gelegenheiten, im Rahmen der Akademie zu Verknüpfen, zu Entdecken und zu Lernen."
Dr.-Ing. Timm Schoening, Leiter der Data Science Unit am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR)
-
„Schon einen Monat nach dem Start der Nachwuchsgruppe saß ich in einem für meine Situation maßgeschneiderten Kurs der Helmholtz-Akademie für Führungskräfte. Das hat mir gerade in der Anfangsphase sehr geholfen einzuschätzen wo ich stehe und was ich alles tun muss, um das Team ins Laufen zu bringen.“
Prof. Dr. Kathrin Valerius, Leiterin der Abteilung Niederenergie-Universum am Institut für Astroteilchenphysik am Karlsruher Institut für Technologie, Ko-Sprecherin der KATRIN-Kollaboration