Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Helmholtz Perspektiven Juli 2016

37PORTRÄT Helmholtz Perspektiven Juli – August 2016 „Da muss doch ein bisschen Action in die Bude kommen“, sagt Gesche Krause und schmunzelt: Neulich saß sie in Bremerhaven bei einer Diskussion über die Folgen des Klimawandels für die Küstenregion. Wissenschaftler waren gekommen, Fischer, Vertre- ter aus der Fischverarbeitung, des Stadtmagistrats Bremerhaven und Vertreter des Landwirtschaftsministeriums. Krause mischte sie an den Tischen bunt durcheinander, und so kamen sie schnell ins Gespräch über das, was sie alle umtreibt. „Vielleicht schaffen wir es, hier in Bremerhaven eine Art Modellprojekt zu entwickeln, wie wir mit dem Klimawandel umgehen, das dann auch in anderen Regionen funktioniert“, sagt sie. Die Veranstaltung ist typisch für ihre Arbeit: Sie bringt Menschen zusammen, die üblicherweise nicht miteinander im Kontakt sind – und dann feststellen, dass sie sich viel zu sagen haben. Sie ist die einzige Sozialwissenschaftlerin am Alfred-Weg- ner-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Dort, mit Blick auf die Weser und weiter auf die Nordsee, soll sie den Wissenstransfer anschieben – also das Wissen der Forscher so aufbereiten, dass beispielsweise Politiker damit bessere Entscheidungen fällen können. Für die Wissenschaftler bietet Gesche Krause immer wieder Workshops an, für Doktoranden ebenso wie Verwaltungsmit- arbeiter und Vorstände. Dabei eröffnet sich den Teilnehmern eine andere Perspektive auf ihre Wissenschaft, hofft sie: „Es wird immer wichtiger, dass Wissenschaftler mit anderen Ge- sellschaftsgruppen und Wissenssystemen zusammenarbeiten können.“ Besonders stolz ist sie auf den Wettbewerb, den sie am AWI gestartet hat: Dabei können sich Wissenschaftler mit einem Projekt bewerben, das Querverbindungen schafft – der Workshop mit den Fischern war der Auftakt zu einem dieser Projekte. So rund lief es 2013 noch nicht, als sie am AWI anfing: „Für die Klimamodellierer, Geologen, Ozeanographen und Biologen kam ich als Soziologin wie aus einer anderen Welt“, erzählt sie. Dabei arbeitete sie viele Jahre am Leibniz-Institut für Marine Tropenökologie (ZMT) in Bremen, untersuchte unter anderem die Auswirkungen von Überfischung auf das Leben der Menschen in Indonesien – und die Folgen der Bombenfischerei, bei der die Fischer Sprengsätze ins Wasser werfen, die die Fische töten oder betäuben und so zu leichter Beute machen. Doch dabei werden auch die Korallenriffe für immer zerstört. Dahinter scheint die große Frage auf, die Gesche Krause antreibt: Wie kann die Menschheit die natürlichen Ressourcen der Erde gleichzeitig nutzen und bewahren? Um Antworten zu Die Strippenzieherin suchen, engagiert sie sich ehrenamtlich im International Council for the Exploration of the Sea (ICES), einer Organisation, die Empfehlungen zu einer nachhaltigen Nutzung des Ozeans erar-Empfehlungen zu einer nachhaltigen Nutzung des Ozeans erar-Empfehlungen zu einer nachhaltigen Nutzung des Ozeans erar beitet. Dort leitet sie eine Arbeitsgruppe zur nachhaltigen Aqua- kultur, einer Art umweltverträglicher Fischzucht im natürlichen Lebensraum der Fische. In dieser Mission zog sie 2015 für drei Monate mit ihrem Mann und den beiden Töchtern nach Neusee- land, gefördert von der Europäischen Union. „Mich hat interes- siert, ob und wie die neuseeländische Regierung Ernst macht mit ihrem Vorhaben, das Wissen der Maori über das Meer und das Verhalten der Fische in die westliche moderne Forschung einzu- binden und in welcher Weise dies umgesetzt wird.“ Indirekt hat das AWI schon die Kindheit von Gesche Krause geprägt. Ihr Vater ist Meeresphysiker und zog, bevor die Familie am AWI Bremerhaven „sesshaft“ wurde, als Ozeanograph mit Frau und Kind um die Welt: In Australien lebten sie lange, dort wurde Gesche Krause eingeschult, sie lernten die Fidschis ken- nen, Neu-Kaledonien, Hawaii und die Philippinen. „Zu mir passte dann ein Geografiestudium, doch mit der Zeit habe ich erkannt: Das ist mir zu weit weg von den Menschen.“ Daher wählte sie Soziologie dazu und wurde in Stockholm promoviert. In den Berichten von Gesche Krause wird jedes Erlebnis zu einer Erfahrung, und jede Erfahrung steht „auf der Haben-Seite“, wie sie es nennt. Vielleicht liegt das an ihrer Behinderung. Gesche Krause ist auf einem Ohr taub und auf dem anderen stark schwerhörig. Ihre Eltern hatten immer die Hoffnung, dass es nur eine vorübergehende Taubheit sei und behandelten sie so, wie sie wohl auch ein nicht eingeschränktes Kind behandelt hätten. „Glück im Unglück“, so blickt Gesche Krause heute zurück: „Sonst wäre meine Mutter mit mir in Deutschland geblieben und ich wäre auf einer Spezialschule gelandet. Vielleicht hätte ich dann gar nicht studiert.“ Auf der Haben-Seite steht für Krause auch ihre Aufgabe am AWI. Bis der Wissenstransfer von allen Wissenschaftlern als selbstverständliche Leistung verstanden wird, sei es noch ein weiter Weg. „Ich stelle mir vor, dass wir auf einer Odyssee sind, eine räumliche und zeitliche Reise mit vielen Abenteuern und ab und zu mal einem Kampf.“ Die Voraussetzungen aber stünden gut: „Es gibt in Deutschland eine breite und gut verankerte gesellschaftliche Unterstützung für die Forschung. Das ist nicht in allen Ländern der Fall. Das gilt es gut zu nutzen!“  Susann Beetz Gesche Krause bringt Wissenschaftler in Kontakt – untereinander, aber auch mit Experten außerhalb der Forschungseinrichtungen. Was sie dabei antreibt? Vor allem ihre Leidenschaft für den Schutz der Meere

Seitenübersicht